- Produkte
- Fahrzeuge
- Service
- Innovation
- News
- Kontakt
- Group
POLY Löschsysteme von Rosenbauer sind aufgrund ihrer leistungsstarken CAFS-Löschtechnik und der einzigartigen Funktionalität das Löschsystem für den wirkungsvollen Löschangriff in den ersten, entscheidenden Minuten.
Durch die vielseitige Produktpalette können POLY Löschsysteme sehr universell eingesetzt werden und bieten somit für jede nur erdenkliche Anforderung die passende Lösung.
CAFS bedeutet Compressed Air Foam System (Druckluftschaumsystem) und ist ein System zur Erzeugung von hochqualitativem CAF-Schaum (Druckluftschaum), welcher für die Bekämpfung von Feststoff- und Flüssigkeitsbränden verwendet wird.
Bei der Erzeugung von CAF-Schaum werden dieselben drei Bestandteile (Wasser, Schaummittel und Luft) benötigt, wie bei der Generierung von konventionellem Löschschaum. Der entscheidende Unterschied liegt in der Verschäumung des Wasser-Schaummittel-Gemisches, welches beim CAFS-System nicht passiv durch das Injektorprinzip am Strahlrohr, sondern aktiv in einer Mischkammer mittels Druckluft erfolgt.
Aufgrund dieser aktiven Verschäumung weist der erzeugte CAF-Schaum im Vergleich zu konventionellem Löschschaum eine viel homogenere Schaumstruktur sowie einen viel höheren Energiegehalt auf.
Bei der aktiven Verschäumung wird ein Wassertropfen auf mehrere Schaumblasen aufgeteilt, wodurch eine größere Oberfläche für die Wärmeaufnahme entsteht. Weiters haftet der CAF-Schaum durch seine homogene Struktur auf dem Brandgut und ermöglicht dadurch eine kontinuierliche Wärmeaufnahme. Dadurch kann ein Großteil des im CAF-Schaum gebundenen Wassers zum Verdampfen gebracht und somit der Brandherd maximal gekühlt werden.
Durch die Verdampfung des Wassers wird der Sauerstoff vom Brandgut verdrängt. Zusätzlich wird durch den auf dem Brandgut haftenden CAF-Schaum eine Trennschicht zwischen Brandgut und Sauerstoff geschaffen. Dadurch wird die Sauerstoffversorgung des Brandherdes bestmöglich unterbrochen.
Aufgrund der hohen kinetischen Energie des CAF-Schaums und der Reduktion der Oberflächenspannung durch das beigemengte Schaummittel kann das Wasser tiefer in das Brandgut eindringen und dieses dadurch besser durchfeuchten.
Nach dem Öffnen der Druckluftflasche strömt die Druckluft in den Löschmittelbehälter sowie in die separate Schaummittelkartusche und bringt diese auf einen konstanten Betriebsdruck.
Nach dem Aktivieren des CAFS-Strahlrohres wird das im Löschmittelbehälter befindliche Wasser in das Steigrohr gedrückt und das in der separaten Schaummittelkartusche befindliche Schaummittel dem Wasser in der Admix-Mischkammer kontinuierlich zugemischt.
Anschließend wird das so erzeugte Wasser-Schaummittel-Gemisch in der CAFS-Mischkammer aktiv mittels der im Löschmittelbehälter befindlichen Druckluft zu CAF-Schaum (Druckluftschaum) verschäumt und über das CAFS-Strahlrohr ausgebracht.