Einsatzleitfahrzeuge nach ICAO

Das mobile Büro am Flughafen

Ein Einsatzleitwagen (ELW/ELF) unterstützt bei der taktischen Koordination von Einheiten zur Brandbekämpfung und während Katastropheneinsätzen. Flugzeugunfälle passieren meist am Ende der Start- bzw. Landebahnen sowie auf den Rollwegen. Eine mobile Kommandozentrale vor Ort ist notwendig, um rasch Erkundungen durchzuführen und die Koordination mit der Zentrale im Tower zu gewährleisten. Die Einsatzleiter finden im Fahrzeuginneren die geeignete Ausstattung, um in Notfallsituationen mit anderen Einheiten optimal zu kooperieren.

Überzeugt durch

  • Mobile Kommandoeinheit
  • Beste Vernetzung mit der Zentrale
  • Mobilität auf der Straße und im Gelände
  • Kompakt und robust für Erkundungsfahrten
  • Vielfältige Ausstattung im Fahrzeuginneren

Aufbaukonzept

Feuerwehr-Einsatzleitfahrzeuge sind entweder als Kastenwagen oder in Sandwichbauweise erhältlich. Diese Fahrzeuge bis max. 5,5 Tonnen fertigt Rosenbauer vorrangig auf Mercedes Benz Sprinter Fahrgestellen mit Benzinmotor und Automatikgetriebe, wahlweise mit Hinterrad- oder Allradantrieb.

Prüfungen bestanden. Flughafenanforderungen erfüllt.

Das Fahrzeugkonzept der Einsatzleitfahrzeuge (ELW/ELF) wurde nach ICAO Normen entwickelt und erfüllt Flughafenanforderungen weltweit.

 

Für einen sicheren und raschen Einsatz gemäß:

  • Annex 14 ICAO Standards Volume 1 Aerodrome Design,
  • Operations Chapter 9.1.7 - 9.1.11 und
  • ICAO Part 7 Airport Emergency Planning Chapter 5

Vielfältige Ausstattungselemente

Je nach Kundenwunsch werden modernste Kommunikationsmittel verbaut:

  • Elektronische Datenbanken
  • Computersysteme
  • Videoübertragungssysteme
  • Satelliten-Kommunikationsmodule u.v.m.

 

Die elektrische Fahrzeugausrüstung und Innenausstattung erfolgt in engster Zusammenarbeit mit dem Kunden, um eine optimale Bedienung und Inbetriebnahme des Fahrzeugs sicherzustellen. Alle Einsatzleitfahrzeuge von Rosenbauer entsprechen den jeweiligen länderspezifischen Standards.