Einbaupumpen

Für jede Anwendung die richtige Pumpe

Rosenbauer Pumpen sind in Einsatzfahrzeugen weltweit rund um die Uhr unterwegs. Egal ob als Einbaupumpen im Flugfeld-, Industrie- oder kommunalen Löschfahrzeug oder als Feuerlöschpumpen in stationären Anwendungen. Die Bauweise der Rosenbauer Einbaupumpen mit Normaldruck und Hochdruck als Kreiselpumpen bietet besten Wirkungsgrad und geringste Druckstöße durch flache Pumpenkennlinien. Dies entlastet speziell den Strahlrohrführer. Der Leistungsbereich der Normaldruckpumpen reicht von 750 l/min bis zu 13.000 l/min, die Hochdruckpumpen liefern bis zu 400 l/min bei 40 bar.

Überzeugt durch

  • Breites Einsatzspektrum 
  • Anpassungsfähigkeit
  • Leistungsstarkes Ansaugsystem
  • Integration von Schaumzumischsystemen
  • Einfachste Bedienung

N15, N25, N35, N45, N55

Feuerlöschpumpen & Einbaupumpen mit Normaldruck - Rosenbauer

Normaldruckpumpen

mehr

N65, N80

Normaldruckpumpen

mehr

N10, N20

Normaldruckpumpen

mehr

NH25, NH35, NH45, NH55

Feuerlöschpumpen kombiniert - Rosenbauer

Komb. Normal-/Hochdruckpumpen

mehr

N110, N130

Normaldruckpumpen

mehr

H5

Rosenbauer Pumpen: Einbaupumpe mit Hochdruck - Rosenbauer

Hochdruckpumpe

mehr

Leistungen

Rosenbauer bietet Einbaupumpen von 750 l/min bis 13.000 l/min an und deckt mit diesen Pumpen sowohl Normaldruck mit 10 bar als auch die Hochdruckanwendung mit 40 bar ab. 

Somit steht für jeden Anwendungsbereich die richtige Pumpe zur Verfügung.

Entsprechen Norm EN1028 und NFPA 1901

Rosenbauer Einbaupumpen sind sowohl nach der europäischen Norm EN1028 geprüft, als auch nach der amerikanischen Norm NFPA1901 UL-klassifiziert.

 

 

Materialien

Rosenbauer Einbaupumpen werden standardmäßig in korrosionsbeständiger Leichtmetalllegierung geliefert. Dies bietet die größtmögliche Gewichtersparnis.

 

Für spezielle Anwendungen (z.B. Meerwasser, ...) können die Pumpen auch in Rotgussausführung gebaut werden.

 

Die Pumpenwelle wird aus rostfreiem Stahl gefertig.

Höchste Ansaugleistung

Kolbenansaugpumpe KAP

Durch das einzigartige Antriebsystem steht die Ansaugpumpe verschleißmindernd immer auf "stand by" und kann - wenn nötig - zugeschaltet werden.

  • Hohe Ansaugleistung
  • Betriebssicher durch Ölbadschmierung und Ein-/Auslassventile aus extrem widerstandsfähigem Kunststoff
  • Unempfindlich gegen Schmutzwasser
  • Ausfallsicher durch Doppelkolben-Redundanz
  • Kein eigener Antrieb notwendig

Ausführungen:

  • Kolbenansaugpumpe KAP 210P (professional) für N/NH Reihe, N65/N80 und H5
  • Kolbenansaugpumpe KAP 210E für N110, N10/N20, Pumpen für CAFS (riemengetrieben)
  • Kolbenansaugpumpe KAP 600E für N110, N130 und für Pumpen mit Split-Shaft Getriebe RSG450

Automatisch Ansaugen

Die optionale Ansaugautomatik bietet ein Maximum an Betriebssicherheit bei der Löschwasserförderung.


Der Ansaugvorgang wird automatisch gestartet - dazu wird der Keilriemen gespannt. Baut sich in der Pumpe ein Druck von ca. 1,5 bar auf, so wird der Ansaugvorgang beendet indem ein Zylinder ausfährt und den Riemen entspannt.

Pumpendruckregler

Optional kann jede Rosenbauer Einbaupumpe mit einem Pumpendruckregler ausgestattet werden. Somit wird sichergestellt, dass der Ausgangsdruck unabhängig von der Abgabemenge der Pumpe immer konstant gehalten wird.

 

Die Motordrehzahl wird dabei vom Pumpendruckregler entsprechend der Druckvorgabe und der Durchflussmenge vollautomatisch angepasst.

Die einfach gestaltete Bedienung erfolgt über das RBC LCS. Zusätzlich ist auch eine Kaviationswarnung verfügbar.

Für jede Anwendung der richtige Antrieb

Rosenbauer bietet für alle Einbaulagen die richtige Antriebssituation:

  • Direkt über die Gelenkwelle des Nebenantriebes (bei N/NH Reihe möglich)
  • Pumpengetriebe (unterschiedliche Getriebeübersetzungen zur idealen Anpassung an die Drehzahl des Nebenantriebes) über die Gelenkwelle des Nebenantriebes
  • Split-Shaft Getriebe (bei N/NH Reihe möglich)
  • SAE-Anschluss für den Antrieb mit einem eigenen Antriebsmotors (Motor-Pumpen-Aggregate)
  • Hydraulikantrieb

Bester Schutz durch mechanischen Überhitzungsschutz

Der Überhitzungsschutz verhindert zuverlässig eine zu hohe Wassertemperatur in der Pumpe. Das rein mechanische System überzeugt hinsichtlich seiner Einfachheit und Robustheit.

  • Öffnet zwischen 55 und 60°C
  • Schützt die Strahlrohrführer vor Verbrühung durch heißes Wasser
  • Verhindert das Überhitzen und damit eine Beschädigung der Pumpe
  • Betriebssicher durch rein mechanischen Aufbau ohne Elektronik
  • Schließt nach Rückgang der Temperatur automatisch wieder
  • Wartungsfrei
  • Handbetätigung für Spülen und Entwässern
  • Korrosionsbeständig
  • Gemäß EN1028 und EN1846