- Produkte
- Fahrzeuge
- Service
- News
- Kontakt
- Group
Neu- und Weiterentwicklungen der Rosenbauer Drehleitern und Hubrettungsbühnen basieren auf direktem Bezug zur Praxis. Auf sich verändernde Einsatzbedingungen wird unmittelbar und konsequent reagiert. Der Nutzen für die Feuerwehr steht immer im Fokus. Das ist einer der Gründe, warum sich Feuerwehren in aller Welt auf Rosenbauer verlassen.
Egal ob enge Straßen, parkende Autos, üppiges Stadtgrün – die Einsatzorte von Drehleiterfahrzeugen sind so unterschiedlich wie die Anforderungen an Nutzlast und Funktionalität. Rosenbauer Ingenieure legen daher besonderen Wert auf eine flexible Aufstellung und einen kompakten Aktionsradius, um Rettern auch in engsten Verhältnissen den Zugang zu Einsatzorten zu erlauben.
Rosenbauer ist weltweit der einzige Vollsortimenter für Brandschutz und Brandbekämpfung. Doch diese Alleinstellung ist für das engagierte Team kein Ruhekissen. Innovationskraft und Expertenwissen haben Rosenbauer zum Technologieführer der Branche gemacht. Der Anspruch, stets am Puls der Zeit zu sein, um das Bestmögliche umzusetzen, ist unser Versprechen für die Zukunft. Die Kompetenz des Technologieführers und zukunftsorientierte Motivation garantieren höchste Sicherheit und Qualität. Heute und in Zukunft.
In den Drehleitern von Rosenbauer wirkt die auf Hubrettung spezialisierte, hochinnovative Metz Technology. Eingebettet im Rosenbauer Konzern entwickelte sich Metz zur kompetenten Technologiemarke und zum absoluten Gütesiegel für Höhenrettung.
Parkende Autos, üppiges Stadtgrün, enge Straßen.Die Einsatzorte von Drehleitern werden immer beengter. Die Reaktion darauf ist die Rosenbauer XS 3.0. Mit ihr wird der Bereich zum Aufstellen der Drehleiter deutlich flexibler und die Ausladungswerte konnten gegenüber der XS 2.0 nochmals um 1,5 Meter gesteigert werden. Bei einer Person Zuladung werden jetzt 23,2 m erreicht. Ermöglicht wurde dies durch Optimierungen im Leitersatz und einem neuen leichteren Rettungskorb. Der kompakte Aktionsradius der XS 3.0 erlaubt Feuerwehrleuten in engsten Verhältnissen den Zugang zu Einsatzorten, die bisher unerreichbar blieben.
Rosenbauer entwickelt und baut nach Bedarf maßgeschneiderte Multifunktionsfahrzeuge. Der weltweit einzige Vollsortimenter (Komplettanbieter) fertigt dabei alle Komponenten aus einer Hand und stimmt diese perfekt aufeinander ab. Fahrgestell, Aufbau und Löschtechnik folgen einem integrierten Konzept. Standardisierte Prozesse, ausgereifte Produktionsabläufe und ein erfahrenes Produktionsteam garantieren die einwandfreie Umsetzung. Dieses Erfolgskonzept ermöglicht unter anderem die individuelle Anpassung der Fahrzeuge an Kundenbedürfnisse oder besondere Einsätze. So ist zum Beispiel die beliebige Aufrüstung der Standarddrehleiter möglich: von der minimalen Aufrüstung mit einer kleinen Verstärkerwasserpumpe bis zum vollausgestatteten "First Attack" Fahrzeug.
Die „First Attack“-Versionen der Drehleiterfahrzeuge sorgen für einen optimalen Rettungs-, Lösch- und Hilfeleistungseinsatz. Universal einsetzbar können diese Fahrzeuge individuell mit Einbaupumpen, Löschmitteltanks, Mannschaftskabinen, Schnellangriffshaspel und technischer Ausrüstung inklusive hydraulischer Rettungswerkzeuge für unterschiedlichste Einsatzzwecke ausgerüstet werden. Alle First Attack-Komponenten werden aus einer Hand gefertigt und garantieren höchste Qualität und Zuverlässigkeit.
Der Rettunskorb gilt als zentraler Arbeitsplatz eines Feuerwehrmannes. Durch konsequente Weiterentwicklung gelang es Rosenbauer, ein völlig neues Funktionskonzept für den Rettungskorb zu realisieren. Der HR-500 MF Rettungskorb bietet Platz für bis zu fünf Personen und ermöglicht erstmals die Aufnahme eines Rollstuhles über die Drehleiter. Dazu kommen Verbesserungen bei allen anderen Funktionen. Sie sind in Summe noch besser als bisher ins Drehleitersystem integriert, überarbeitet und perfekt auf Erfordernisse im vielfältigen Rettungsbetrieb abgestimmt.
Rettungsfördernde Rollstuhlaufnahme
Die Aufnahme eines Rollstuhls in den Rettungskorb ist eine neue Besonderheit. Mithilfe eines speziellen Aufsatzes für den Korbboden lässt sich ein Rollstuhl aufnehmen, verankern und sicher transportieren. Am Boden angekommen kann der Rollstuhl inklusive Patient gefahrlos aus dem Rettungskorb geschoben werden.
Vier Einstiege
Je nach Situation können die Einsatzkräfte von jeder Seite aus in den Korb einsteigen. Durch den hinteren Einstieg steigt man bequem und sicher direkt auf den Leitersatz. Für ein ungehindertes Einsteigen lässt sich der Korbsteuerstand seitlich wegklappen. Dadurch ergeben sich drei Einstiege an der Korbfrontseite.
Stabile Krankentrageaufnahme
Die Krankentrage wird mittig auf den Korbboden aufgebracht. Das erhöht die Stabilität und verhindert eine Schräglage des Korbs. Der Patient ist für beide Feuerwehrleute im Korb gut zugänglich und kann zu jeder Zeit optimal betreut oder sogar beatmet werden.
Schwenkbares Bedienpult
Das Bedienpult wurde auf der linken Seite positioniert. So bleibt der Kollege im Korb vom Hauptsteuerstand aus immer im Blickfeld. Außerdem wird die Mitte des Korbs zum leichten und sicheren Aus- und Einsteigen freigehalten.
Bewährte Kastenknotenbauweise
Die patentierte Bauweise verteilt Kräfte gleichmäßig in die Ober- und Untergurte. So erhöht sie die Torsionssteifigkeit des gesamten Leitersatzes.
Höchste Verarbeitungsqualität
Jeder Leitersatz ist aus hochfestem Feinkornstahl gefertigt und pulverbeschichtet. Die hermetisch geschlossene Verschweißung schützt das Innere des Leitersatzes zuverlässig gegen Korrosion. Das Ergebnis: absolute Robustheit und Langlebigkeit!
Verschiedenste Bergungsmöglichkeiten
Die besondere Stabilität des Leitersatzes ermöglicht das Heben, Verschwenken und Senken von Lasten. Je nach Leitergröße können bis zu 4.000 kg bei 60° Aufrichtwinkel bewegt werden. Bei Massenrettungen kann die Leiter auch als Brücke verwendet werden. Je nach Leitertyp können bis zu 15 Menschen gleichzeitig über die Leiter absteigen.
Optimale Griffsicherheit und hohe Durchstiegsbreite
Hohe Durchstiegsbreite gepaart mit optimaler Griffsicherheit sind wesentliche Merkmale des Leitersatzes. Durch den großen Sprossenabstand kann der Leitersatz auch dann sicher bestiegen werden, wenn Sprosse direkt über Sprosse steht.
Komfort-Option: Aktiv-hydraulische Schwingungsdämpfung
Die Rosenbauer Drehleitern sind so stabil, dass sie keine zusätzliche Dämpfung benötigen. Ein entscheidender Vorteil bei abgeschaltetem Motor (z.B. wenn eine Person am Fenster übernommen wird). Dennoch bietet Rosenbauer auf Wunsch eine aktiv-hydraulische Schwingungsdämpfung an.
Hochentwickelter Rettungslift
Die herausragenden Eigenschaften des neuen Rettungsliftes steigern die Rettungsrate um 50 Prozent. Der geräumige Lift bietet bis zu drei Personen Platz. Die ergonomischen Handbügel schließen beim Übersteigen die Lücke zum Korb, was die Sicherheit beim Umstieg vom Korb in den Lift extrem erhöht. Der seitliche Abstieg am Drehgestell hilft schließlich, einfach und in jeder Position aus dem Lift zu steigen und sicher am Boden anzukommen. Für einen noch komfortableren Ein- und Ausstieg stehen zum Boden ausfahrbare Liftschienen zur Verfügung, welche bei guten Platzverhältnissen eingesetzt werden können.
Sicher, ergonomisch und robust. Diese Faktoren zeichnen das Podium der Drehleiter aus und liefern die perfekte Basis für alle einsatztaktischen Entscheidungen.
Helle Umfeldbeleuchtung
Ein LED-Band umläuft die komplette Podiumlänge und sorgt für beste Sicht – auch bei schlechten Lichtverhältnissen. Die LED-Beleuchtung ist geschützt integriert und leuchtet den Nahbereich rund ums Fahrzeug ohne Blendwirkung vollflächig und gleichmäßig aus.
Ausgeleuchtete Deckfläche
Auch rund um die Deckfläche des Podiums sorgt ein geschützt integriertes LED-Band für vollflächige, gleichmäßige Beleuchtung. Somit ist auch die komplette Deckfläche bei Nacht, schlechter Witterung und eingeschränkter Sicht gut ausgeleuchtet.
Sicherheitsoptimierte Aufstiege
Weitere LED-Bänder erhellen den Heckauf- bzw. -abstieg samt Trittstufen und Haltegriff. Absolute Trittsicherheit ist garantiert. Die Griffsituation selbst wurde ergonomisch verbessert und ist somit noch einfacher bedienbar.
Performance oder Kompakt Drehgestell - Rosenbauer liefert die maßgeschneiderte Anwendung für jeden Einsatzzweck.
Maßgeschneiderte Lösungen für jeden Einsatzzweck
Rosenbauer bietet das Drehgestell in zwei verschiedenen Ausführungen an. Während beim Performance Drehgestell eine maximale Ausladung erreicht wird, überzeugt das Kompakt Drehgestell durch hervorragende Manövrierbarkeit auch in extrem engen Altstadtgassen. Das Entwicklerteam hat sich dabei ein hohes Ziel gesteckt: ein Fahrzeugkonzept zu gestalten, das nur minimal mehr Platz benötigt, als der LKW selbst.
Automatischer Terrainausgleich
Die Rosenbauer Drehleitern verfügen über einen automatischen Terrainausgleich. Bis zu einem Neigungswinkel von 10° in Längs- oder Querrichtung hält dieser den Hubrettungssatz in horizontaler Position. Der Terrainausgleich schaltet sich bei Inbetriebnahme der Drehleiter automatisch ein.
Erweiterter Terrainausgleich
In Extremsituationen reicht die Automatik nicht immer aus. Mit Hilfe der integrierten Abstützung kann der Terrainausgleich bis zu einem Neigungswinkel von 14° erweitert werden. Die Rosenbauer Drehleiter ist somit auch für extreme Einsätze bereit. Sicher und zuverlässig können Unebenheiten ausgeglichen werden.
Stabilisierende Waagrecht-Senkrecht-Abstützung
Zur Stabilisierung ist jede Rosenbauer Drehleiter mit der hydraulischen Waagrecht-Senkrecht-Abstützung ausgerüstet. Alle Stützenbewegungen in horizontaler und vertikaler Richtung sind innerhalb der maximalen Stützbreite stufenlos steuerbar.
Schmale Einsatzmöglichkeit
Durch Abstützung in Kontur ist es auch in 3 m engen Einsatzsituationen möglich, mit Korbbeladung bis zur vollen Auszugslänge des Teleskops auszufahren und um 360° zu drehen.
Geländeanpassbare Abstützung
Hindernisse können mit der Abstützung problemlos überfahren werden. Auch auf unebenem Untergrund erreichen Rosenbauer Drehleitern optimale Standsicherheit, da sich jede Stütze individuell an das Gelände bzw. die Straßenbeschaffenheit anpassen lässt.
Extreme Einsatzvariabilität
Durch die variable Abstützung kann die Drehleiter so weit in die Höhe gefahren werden, dass sie Hindernisse mit dem Überhang des Drehturms überschwenkt, und durch den Neigungswinkel des Leitersatzes von bis zu 22° können Unterflureinsätze problemlos ausgeführt werden.
Wenn es einmal eng wird
Die neu entwickelte Drehleiter L27A-XSC mit 5-teiligem Leitersatz inklusive abneigbarem Korbarm besticht durch ihre kurze Bauform. So sind Einsätze auch bei engsten Verhältnissen kein Problem. Die flexible Aufstellung und der kompakte Aktionsradius ermöglichen Zugang zu jedem Einsatzort. Auch in Sachen Nutzlast und Sicherheit überzeugt die neu entwickelte Drehleiter, zertifiziert gem. EN 14043.
Features