- Produkte
- Fahrzeuge
- Service
- News
- Kontakt
- Group
Mit dem RTE Robot lassen sich potenzielle Gefahren für Einsatzmannschaften auf ein Minimum reduzieren, weil man ihn überall dort zum Einsatz bringen kann, wo es für den Menschen zu gefährlich ist. Der Rosenbauer Roboter übernimmt zudem Logistikaufgaben und entlastet die Einsatzkräfte, weil er zum Beispiel schwere Ausrüstung wie Tragkraftspritzen oder Tauchpumpen samt Zubehör ferngesteuert über weite Strecken transportieren kann. Außerdem ist er extrem vielseitig und ein echtes Multifunktionsgerät: Er rückt bei Bedarf zum Verlegen einer Schlauchleitung aus, wird mit aufgebautem Werfer zum Löschroboter oder mutiert für die Einsatzstellenversorgung im Handumdrehen zum universellen Transportfahrzeug. Er kann als Bergefahrzeug eingesetzt werden und umgestürzte Bäume von der Straße bzw. Gegenstände von einer Einsatzstelle wegziehen, lässt sich mit Kameras bestücken und zur Lageerkundung einsetzen und für zahlreiche weitere Anwendungen adaptieren. Der Rosenbauer Robot vereint kompakte Abmessungen, hohe Nutzlast und einzigartige Modularität. Damit macht es sich zum unverzichtbaren Helfer für alle Blaulichtorganisationen.
Ein modulares System verleiht dem RTE Robot seine enorme Variabilität. Es besteht aus drei, perfekt aufeinander abgestimmten Bausteinen: dem vollelektrisch angetriebenen Grundfahrzeug, einem Baukasten aus wechselbaren Aufbaumodulen und einer robusten Funkfernbedienung. Auf dem Kettenfahrzeug gibt es eine standardisierte Plattform (Schnellkupplungssystem), die als Schnittstelle jede Art von Nutzlast aufnimmt, deren Grundfläche im Normmaß einer Europalette (1.200 x 800 mm) bleibt. Über die Fernbedienung werden nicht nur die Fahrbefehle erteilt, sondern lassen sich alle Geräte steuern, die man aufbauen bzw. befördern kann. Die Bedienphilosophie ist dieselbe wie bei den Funkfernsteuerungen in Rosenbauer Fahrzeugen.
Die Nutzlast des Roboters beträgt bis zu 650 kg bei einem Eigengewicht von rund 350 kg. Das Wechseln der Aufbaumodule wird durch das Schnellkupplungssystem wesentlich beschleunigt. Besonders schwere Aufbauten können optional über ein elektrisch betriebenes Nutzlast-Wechselsystem aufgeladen und auf Stützen abgesetzt werden.
Der Roboter wird mit einer Hand (One Hand Operation) per Joystick, ein aufgebauter Werfer mit der anderen Hand ebenfalls per Joystick und über Funktionstasten bzw. Kipphebel (Ein/Aus, Mengen- und Strahlverstellung etc.) gesteuert. Die Fernbedienung kann zusätzlich mit einem 3,5“-Display ausgestattet werden, um die Bilder von Kameras anzuzeigen. Eine Besonderheit auf der Kontrolleinheit ist die Funktionstaste für den Befehl „Wasser marsch!“, der nicht vom Maschinisten des Fahrzeuges sondern vom Bediener des Roboters erteilt wird und eine eigens dafür am Werfer verbaute Klappe öffnet. Die Reichweite der Steuerung beträgt, abhängig von der Umgebung, rund 200 m.
Das Nutzlastmodul Werfer RM15 macht den RTE Robot zum effizienten Löschgerät. Der Rosenbauer Werfer RM15 ermöglicht Litermengen bis 2.000 l/min bei Wurfweiten von 65 m. Der Werfer ist gegen Hitzeeinwirkung durch eine Abdeckung aus Edelstahl geschützt, zusätzlich benetzt eine Selbstschutzdüse das ganze Aufbaumodul mit Löschmittel.
Das Nutzlastmodul Werfer RM35 macht den RTE Robot zum Hochleistungs-Löschgerät. Der Rosenbauer Werfer RM 35C ermöglicht Litermengen bis 3.800 l/min bei Wurfweiten von 80m. Der Werfer ist gegen Hitzeeinwirkung durch eine Abdeckung aus Aluminium geschützt, zusätzlich benetzt eine Selbstschutzdüse das ganze Aufbaumodul mit Löschmittel. Ein zusätzlicher Druckabgang ermöglicht es den Einsatzkräften Nachlöscharbeiten per Strahlrohr direkt vom Roboter weg durchführen zu können.
Durch das Nutzlastmodul Rollcontainertransport macht der RTE Robot Rollcontainer mobil und führt dabei zu einer erheblichen Steigerung der Flexibilität im Einsatz. Die mehrteilige Plattform wird auf die standardmäßigen Lastaufnahmepunkte am Roboter werkzeuglos befestigt. Ein Paar Auffahrtsrampen wird genutzt, um die Rollcontainer auf das Nutzlastmodul fahren zu können. Das Nutlastmodul ist für verschiedenste Räderkonfigurationen am Rollcontainer geeignet, wie z.B. 2 Lenk– und zwei Bockrollen ebenso wie 4 Lenkrollen.
Die größere Breite des RTE Robot mit 1.070 mm ermöglicht es, Rollcontainer auf einzigartige Weise zu transportieren. Direkt am Chassis werden zwischen Fahrwerken und dem zentralen Körper des Roboters Schienen angebracht, auf denen der Rollcontainer stehen kann. Die größere Spurweite und die tiefere Lage des Rollcontainers sorgen für eine bessere Schwerpunktlage und speziell für die Fahrt in unwegsamen Gelände eine nochmals gesteigerte Kippsicherheit. Ein Paar Auffahrtsrampen wird genutzt, um die Rollcontainer auf das Nutzlastmodul fahren zu können. Das Nutlastmodul ist für verschiedenste Räderkonfigurationen am Rollcontainer geeignet, wie z.B. 2 Lenk– und zwei Bockrollen ebenso wie 4 Lenkrollen. Die Rollen müssen jedoch alle die gleiche Spurbreite haben!