1. Gefahr erkennen – Erkundung
- Wahrnehmungen: z.B. Rauch, Nebel, Flammen, „Zischen“ eines austretenden Gases etc.
- Kennzeichnung an Lastkraftwagen, Kesselwagen, Frachtcontainern bzw. an Fässern, Kanistern oder Gasflaschen: z.B. Gefahrzettel, Warntafel, Frachtpapiere, Sicherheitsdatenblätter
- Messen: z.B. mit Gasmessgeräten
2. Absperren und Absichern
Der Unfallbereich sollte großräumig abgesperrt werden um einerseits zu verhindern, dass durch herannahende Personen oder Fahrzeuge noch mehr Schaden entsteht, andererseits um den Einsatzkräften ein ungehindertes Arbeiten zu ermöglichen!
3. Menschenrettung durchführen!
Rasche Menschrettung ist bei jedem Einsatz durchzuführen. Die Umstände legt der Einsatzleiter fest.
4. Stabilisieren der Lage: Auffangen – Abdichten - Umpumpen
- Auffangen: z.B. durch Unterstellen von Auffangwannen, Anlegen einer Auffangrinne
- Abdichten: z.B. durch Aufblasen pneumatischer Leckdichtkissen, durch Einschlagen eines Abdichtkeiles in den Riss
- Umpumpen: z.B. durch Herauspumpen aus dem defekten Tank oder Behälter und Hineinpumpen in ein neues Gebinde