RPE CAFS

CAFS Löschanlagen 

Schutz für Personen, Gebäude und Maschinen

CAFS Löschanlagen schützen Personen, Gebäude, Maschinen und brandgefährliche Materialien. Die Anlagen basieren auf dem innovativen Druckluftschaumsystem CAFS. Ausgebracht wird das Löschmittel dabei über Vollkegelsprühdüsen. Die Löschanlage kann auch als autarkes System (POLY) ausgeführt werden und funktioniert dann komplett ohne externe Energie.

Die Löschanlage kann an ein bestehendes Brandmeldesystem angeschlossen werden und löst im Ernstfall automatisch aus.

Überzeugt durch

  • Höchste Löscheffizienz
  • Einfach nachrüstbar
  • Autarker Betrieb möglich

Einsatzgebiete

Durch ihre Flexibilität bieten Raumlöschanlagen Schutz für unterschiedlichste Gebäude, Objekte und Materialien.

Gebäudeschutz

  • Räume
  • Hallen
  • Lager
  • Lackierkabinen
  • Flugzeughangar
  • Recyclinganlagen
  • Kraftwerke
  • Schmieden
  • etc.
     

Objektschutz

  • Maschinen
  • Förderbänder
  • Hydrauliktanks
  • Transformatoren
  • Schienenfahrzeuge
  • etc.
     

Schutz brandgefährlicher Materialien

  • Kunststoff
  • Gummi
  • Lösungsmittel
  • Petrochemische Produkte
  • Holz
  • Papier
  • etc.

CAFS Druckluftschaum

CAFS Druckluftschaum bewirkt überragende Schaumqualität und höchste Löschleistung bei kleinen Litermengen.

Unter Einfluss von Druckluft wird ein einfaches Wasser-Schaummittelgemisch in der FLASH CAFS Zentraleinheit zu hocheffizientem CAFS Druckluftschaum verschäumt. Die Mischkammer ist vor Umwelteinflüssen geschützt, Brandrauch kann die Schaumbildung somit nicht beeinträchtigen.

Die zur Verschäumung benötigte Luft wird via Druckluftflaschen bereitgestellt. Dadurch benötigt das System keine externe Energie - es ist komplett autark.

Vorteile

CAFS ermöglicht schnelles und sicheres Löschen zum optimalen Anlagenschutz.

  • Gleichbleibend stabile Schaumqualität
  • Schaum haftet an heißen Oberflächen - auch vertikal
  • Schnelleres Ersticken der Flammen durch Sauerstoffentzug
  • Tiefes Eindringen in das Brandgut durch Verringerung der Oberflächenspannung des Wassers
  • Erhöhte Rückbrandsicherheit und nachhaltige Kühlung durch kompakte CAFS Schaum Struktur
  • Geringe Applikationsraten zur effizienten Brandbekämpfung und der Verringerung von Wasserschäden
  • Vervielfachte Löschmittelmenge durch aktive Verschäumung zu CAFS

POLY Technologie

Die RPC POLY Löschanlage ist ein rein mechanisches System aus drei Hauptkomponenten:

  • Behälter mit Premix (Wasser-Schaummittelgemisch)
  • FLASH CAFS Zentraleinheit zur Erzeugung von CAFS Druckluftschaum
  • Druckluftflaschen zum Antrieb der Anlage und zur Verschäumung


Das Löschsystem funktioniert komplett autark und benötigt keine externe Energie – weder Pumpen, Motor oder Strom. Dadurch kann die Anlage sehr leicht nachgerüstet werden.

Ausgelöst wird die Löschanlage manuell oder über eine Brandmeldeanlage. Die Löschmittelausbringung erfolgt danach binnen Sekunden.

Vollkegelsprühdüse

Die Vollkegelsprühdüse schützt die gesamte Fläche unter der Düse. Durch variable Düsengrößen kann die Löschanlage optimal an das Schutzziel angepasst werden. Der Öffnungswinkel der Düse beträgt zwischen 30° und 170°. Durch die Verwendung von Düsen mit großen Austrittsquerschnitten werden keine besonderen Anforderungen an die Qualität des Löschwassers gestellt. Spezielle Filter können entfallen.

Anwendungsbeispiele und Referenzen

Löschanlage für zwei Lackierkabinen und ein Lacklager der Firma Liebherr

 

Link zur Anwendung

Zum Video auf Youtube

Löschanlage für einen Eurofighter-Triebwerksprüfstand

 

Link zur Anwendung

Zum Video auf Youtube

Löschanlage für eine Abfallsortieranlage (Lagerhalle und Förderbänder) der Firma Remondis

 

Link zur Anwendung

Zum Video auf YouTube

 

Löschanlage für ein Getränkekistenlager der Stiegl Brauerei

 

Link zur Anwendung

Zum Video auf YouTube

Löschanlage für eine Recyclinganlage der Firma Korn Recycling GmbH

 

Link zur Anwendung