Modern, sicher, effizient: Das neue Waldbrandtanklöschfahrzeug FFFT

Waldbrände, Buschfeuer, Flächenbrände: Feuerwehren auf der ganzen Welt kämpfen nicht zuletzt aufgrund des Klimawandels immer häufiger mit diesen gefährlichen Herausforderungen. Als Antwort darauf stellt Rosenbauer das neue Waldbrandtanklöschfahrzeug FFFT 3500/100 vor, das nicht nur mit effizienter Löschtechnik, sondern auch durch extreme Geländegängigkeit und mit ausgefeilten Sicherheitssystemen beeindruckt.

Entwickelt und gebaut wird das neue Waldbrandtanklöschfahrzeug von Rosenbauer Spanien in Linares. Denn gerade im Südwesten Europas ist man häufig mit der Gefahr von Wald- und Flächenbränden konfrontiert und verfügt über viel Erfahrung in der Bekämpfung solcher Feuer. Und diese Erfahrung hat man bei der Konstruktion des FFFT 3500/100 einfließen lassen.

Schon der erste Blick auf das Fahrzeug macht klar, dass es für Einsätze in unwegsamem Gelände bestens gerüstet ist. Das Renault D14 Fahrgestellt bietet nicht nur viel Bodenfreiheit und kompakte Abmessungen, sondern auch einen zuschaltbaren Allradantrieb und 280 PS Motorleistung. Das neue Waldbrandtanklöschfahrzeug erfüllt damit nicht nur die hohen Ansprüche der Kategorie 3 der Europäischen Norm 1846-2 für geländegängige Löschfahrzeuge, sondern auch spezifische Anforderungen zum Schutz der Fahrzeugbesatzung. Dazu gehören unter anderem ein mit Überrollzelle ausgestattetes Fahrerhaus und ein thermisches Eigenschutzsystem.

Sicherheit als oberste Prämisse

Das Eigenschutzsystem umfasst Sprühdüsen für den Unterboden und für die Fahrerkabine. Sollte das Fahrzeug etwa vom Feuer eingeschlossen werden, kann man das System aktivieren und über einen brennenden Feuersaum fahren, um sich in Sicherheit zu bringen. Gespeist wird das Eigenschutzsystem über ein 500 Liter fassendes, abgesichertes Segment des Wassertanks. Gefördert wird es über eine eigene, elektrisch angetriebene Pumpe. So wird sichergestellt, dass auch nach dem Ausbringen des Löschwassers noch genügend Reserven für den Notfall vorhanden sind. Dank des Rosenbauer Fahrer-Warnsystems DWD wird zudem die Fahrsicherheit im Gelände erhöht. Sensoren messen permanent die Fahrzeugneigung sowie die axialen Quer- und Längskräfte. Nähert man sich dem kritischen Bereich, wird der Fahrer durch optische und akustische Signale gewarnt.

Effektive Brandbekämpfung

Zur effektiven Bekämpfung von Wald- und Vegetationsbränden ist das neue Waldbrandtanklöschfahrzeug mit modernster Löschtechnik ausgestattet. Das Zusammenspiel von kombinierter Normal-/Hochdruckpumpe NH25 und dem neuen Schaum-Druckzumischsystem RFC Admix Variomatic ermöglicht den sparsamen Einsatz von Löschmittel bei gleichzeitig hoher Löschwirkung. Im Hochdruckbetrieb sorgt die feinste Zerstäubung des Wassers für einen größeren Kühleffekt, zudem kann das Löschwasser tiefer in den Waldboden eindringen und somit auch zur Bekämpfung von Glutnestern effizient eingesetzt werden. Mit der Variomatic kann die Zumischrate stufenlos zwischen 0,1% und 6% eingestellt werden. Bereits durch niedrige Zumischraten wird die Oberflächenspannung des Wassers reduziert, wodurch das Löschwasser tiefer in das Brandgut eindringen kann und die Löschwirkung erhöht wird. Gleichzeitig wird dadurch der Wasserverbrauch minimiert. Erhöht man die Zumischrate, kann man das Feuer mit Löschschaum ersticken. An der Stoßstange des FFFT 3500/100 ist zudem ein RM15 Frontwerfer angebracht, den man per Joystick von der sicheren Kabine aus steuern kann.

Robust und leicht

Der Aufbau des FFFT 3500/100 besteht aus zwei Teilen: Dem aus Polypropylen gefertigten 3500 Liter Tankmodul und dem dahinter liegenden Pumpenraum, der aus Aluminiumprofilen gefertigt ist. Dieser robuste und gleichzeitig leichte Aufbau sorgt für eine optimale Lastverteilung, einen niedrigen Schwerpunkt und gute Seitenstabilität, was vor allem für den Einsatz in unwegsamem Gelände große Vorteile bringt. Neben dem 100 Liter fassenden Schaummitteltank findet auch noch weitere Zusatzausrüstung für die Brandbekämpfung im Aufbau Platz. Die drei geräumigen Geräteräume verfügen über staubdichte Rollläden und bieten raschen Zugriff auf Feuerpatschen, Löschrucksäcke und weitere wichtige Ausrüstungsgegenstände.

Für das Wegziehen von Hindernissen ist das Waldbrandtanklöschfahrzeug FFFT 3500/100 zudem mit einer 5.400 kg-Seilwinde ausgerüstet, die bei Bedarf auch zur Selbstbergung verwendet werden kann. Gerade bei Waldbrandeinsätzen ist auch die Beleuchtung ein entscheidender Punkt. Hier sorgt das Licht-Paket mit Hochleistungs-LED-Beleuchtung für gute Sicht sowohl bei Einsätzen in der Dunkelheit als auch bei starker Rauchentwicklung.

Das neue Waldbrandtanköschfahrzeug FFFT 3500/100 vereint alles, was für eine sichere und effiziente Waldbrandbekämpfung erforderlich ist: Neueste Technologien, modernste Sicherheitseinrichtungen und größtmögliche Geländegängigkeit. Rosenbauer hat damit ein Spezialfahrzeug entwickelt, mit dem die Feuerwehrleute bei Vegetationsbränden bestmöglich geschützt und unterstützt werden können.