CT

Compact Technology 

Kompakt. Flexibel. Leistungsstark.

Der Name ist Programm: Compact Technology steht für die sehr kompakten und gleichzeitig sehr leistungsfähigen Kommunalfahrzeuge von Rosenbauer. Durchdachte und moderne technologische Konzepte ermöglichen die Verbindung von hohem Leistungsvermögen und kleinen Abmessungen sowie geringem Gewicht. 

Überzeugt durch

  • Verblüffend niedriges Aufbaugewicht
  • Hohes Nutzraumvolumen
  • Niedrige Aufbau-, Einstiegs- und Entnahmehöhen
  • Höchste Flexibilität beim Innenausbau
  • Perfekt abgestimmte Löschtechnik

Entdecken Sie den CT Frame in 3D:

CT Frame: Viel Platz bei geringem Gewicht

Die Herausforderung für viele Kommunalfeuerwehren ist groß: Das Einsatzfahrzeug soll neben der Löschtechnik möglichst viel Ausrüstung und Rettungskräfte transportieren, dabei aber weder besonders hoch und breit noch besonders schwer sein. Der CT Frame von Rosenbauer wird diesen Anforderungen gerecht, denn das Konzept erlaubt es, auch auf leichten Fahrgestellen aufzubauen. So gibt es sogar Konfigurationen, die von Fahrern mit Führerscheinklasse C1 (bis 7,5 t) zu steuern sind.

Aufbaukonzept

Die leichte und platzsparende Sandwichbauweise des CT Frame macht es möglich, einen verwindungssteifen Großraumaufbau aus einer tragenden Schale mit geringer Materialstärke herzustellen. Dies gelingt mit nur wenigen innenliegenden Längs- und Querwänden sowie einer selbsttragenden Bodeneinheit mit integriertem Hilfsrahmen - und gewährleistet gleichzeitig maximale Sicherheit und höchsten Komfort.

Optimale Nutzlast

Die einzigartige Kombination aus modernen Werkstoffen, innovativen Verbindungstechnologien und ausgeklügelten Aufbaustrukturen schafft nicht nur viel Raum für Mannschaft und Ausrüstung, sondern maximiert auch die zur Verfügung stehende Nutzlast.

Der Aufbau des CT Frame ist sehr niedrig und schmal oder mit anderen Worten: äußerst kompakt. Möglich machen das z.B. bis zum Boden reichende Rollläden, wodurch auf Aufstiegshilfen wie Auftrittsklappen verzichtet werden kann. Für ein Ziel: die maximale Raumnutzung.

Die Vorteile der geringen Höhe

Die Vorteile liegen auf der Hand. Beim Einsatz im urbanen Bereich mit engen Gassen und niedrigen Durchfahrtshöhen, in engen Tunnel oder auf schmalen Bergstraßen - mit einem kompakten Fahrzeug kommen die Einsatzkräfte einfach weiter.

Daneben erfolgt durch die niedrige Höhe die Entnahme der Ausrüstung vom Boden aus sicher und komfortabel. Das Gleiche gilt auch für den Ein- und Ausstieg der Mannschaft.

Fahrstabil und extrem wendig

Der niedrige Schwerpunkt verleiht dem CT Frame eine beeindruckende Fahrstabilität. Durch die kompakten Abmessungen und wahlweise sehr kurzen Radstände besticht das Fahrzeug zudem durch ausgezeichnete Wendigkeit.

Dank des durchdachten Baukastensystems stehen im CT Frame viele Optionen für die individuelle Ausgestaltung des Aufbaus, der Innenausstattung und der Beladelösungen zur Verfügung. So kann jede Feuerwehr das für sie passende Fahrzeug konfigurieren.

Den CT Frame gibt es auf verschiedenen Fahrgestellen sowie in Ausführungen von 5 bis 14 Tonnen Gesamtgewicht.

Vier verschiedene Aufbaubreiten

Rosenbauer bietet den CT Frame in vier Breiten an: von minimal 2.100 mm über 2.220 mm und 2.350 mm bis hin zu stattlichen 2.500 mm.

Beladung

Der CT Frame bietet große Stauräume und an den Seiten Großraumrollläden, die wahlweise manuell oder elektrisch funktionieren. Dank des durchdachten Baukastensystems lässt sich ein Maximum an Ausrüstung übersichtlich und sicher in bis zu vier Gerätetiefräumen ohne einschränkende Aufbauwände oder Querstreben unterbringen. Der CT Frame erlaubt zudem ein kundenfreundliches Maß an Flexibilität beim Innenausbau, sämtliche Fachböden sind stufenlos verstellbar.

Mannschaftsraum

Variabilität beim Mannschaftsraum 

Zur Wahl stehen beim CT Frame eine Chassis-Doppelkabine oder ein in den Aufbau integrierter Mannschaftsraum mit zwei wählbaren Kabinenlängen. 

Der CT Frame gibt sich auch beim Thema Mannschaftraum nicht mit Wenig zufrieden. Entwickelt wurde der Aufbau nicht nur auf Fahrgestellen mit Chassis-Doppelkabine (CDK), der CT Frame profiliert sich auch mit einer integrierten Doppelkabine (IDK). Mit der IDK kann Rosenbauer seine Kompetenz voll ausspielen und den Feuerwehren die am besten durchdachte Raumlösung zur Verfügung stellen.

CDK: einfach und günstig 

Die Chassis-Doppelkabine bietet Platz für eine Besatzung von 1+5. In der Basisausführung wartet der Mannschaftsraum mit 4 Sitzen in Fahrtrichtung auf. Optional sind auch andere Varianten darstellbar. Eine Integration der PA-Halter in den Sitz ermöglicht ein einfaches und bequemes Anlegen der Pressluftatmer bereits während der Fahrt und gewährt eine optimale Vorbereitung auf den Einsatzfall.

IDK: Sicherheit, Raum und Komfort

Die in den Aufbau integrierten Doppelkabinen von Rosenbauer bieten ein Höchstmaß an Sicherheit, Raum und Komfort. Der ebene, durchgehende Kabinenboden minimiert die Stolpergefahr, der durch-gehende Dachhimmel verhindert das Stoßen des Kopfes. Zudem ist der Innenraum mit hochwertigen Kunststoffformteilen und einem schmutzunempfindlichen, aber dennoch leicht zu reinigenden sowie
rutschfesten Kunststoffboden ausgestattet. Beleuchtete LED-Griffstangen unter dem Dach und Haltestangen bei den Türen geben zusätzlich Halt.

Die IDK bietet darüber hinaus viele praktische Stau- und Ablagefächer. Ausrüstung kann in smart integrierten Stauräumen, wie z.B. unter der Sitzbank, untergebracht werden.

 

Bedienung

Logic Control System

Intuitive Bedienung und zuverlässige Überwachung

Mit LCS lassen sich verbaute Geräte und integrierte Systeme von Pumpe bis Generator intuitiv bedienen und Betriebszustände schnell erfassen. Alle Funktionen sind farblich kodiert, der Hauptbedienpfad ist farbig hinterlegt und verläuft von oben nach unten. Dadurch findet sich jeder Bediener sofort auf dem Bedienfeld zurecht. Das LCS umfasst ein 10“ Display mit hoher Auflösung sowie ein kleineres 3,5“ Display, eine Endlosdrehtaste mit Druckfunktion (DIGIPOT) und verschiedene Tastenfelder. 

 

Löschtechnik

Löschtechnik „Made by Rosenbauer“

Rosenbauer hat eine große Auswahl an extrem leistungsfähigen Löschsystemen entwickelt, die sich optimal in die leichten und platzsparenden Aufbauten des CT Frame integrieren lassen. Die Entwicklung des Aufbaus Hand in Hand mit der Entwicklung der Löschtechnik macht Rosenbauer einzigartig und ist Garant für das perfekte Zusammenspiel der Komponenten im Fahrzeug. Genau dadurch wird höchste Löschleistung im Einsatz sichergestellt. Außerdem stehen Rosenbauer Löschsysteme für unvergleichliche Robustheit und maximale Nutzungsdauer - für eine stets einwandfrei funktionierende Löschanlage.

Perfekte Bedienung: alles im Blick, alles im Griff

Die Bedienung der Löschtechnik erfolgt ergonomisch und einfach über das Armaturenbrett im Pumpenraum. Je nach Anforderung sind die Bedienelemente elektronisch oder auch mechanisch. Die Anzeigeelemente sind gut sichtbar oberhalb der Bedienelemente angeordnet.

Schaumzumischsysteme

Das mechanische Schaumvormischsystem Fixmix kann in die Pumpe integriert werden und passt dann die Schaummittelmenge automatisch dem Durchfluss an. Die Bedienung erfolgt manuell oder über das LCS. Auf Normaldruckseite können drei Zumischraten eingestellt werden. Optional ist auch eine elektronische Regelung verfügbar, die die Durchflüsse anzeigt und die Zumischung der Viskosität jedes Schaummittels optimal anpasst. Mit der Hochdruck Fixmix können Schaummittel rein auf der Hochdruckseite zugemischt werden. Das System arbeitet mechanisch, ist wartungsfrei und komplett in die Pumpen der NH-Reihe integriert. Mit einer Zumischrate von 0,5%, 1%, 3% oder 6% kann gleichzeitig Schaum auf der Hochdruckseite sowie Wasser an der Normaldruckseite abgegeben werden. Das elektronisch geregelte Druckzumischsystem Variomatic zeichnet sich durch seine Mehrkanaligkeit aus. Die Schaumzumischung kann gemäß Anforderung für jeden Abgang separat geregelt werden. Im Compressed Air Foam System (CAFS) werden Wasser und Schaummittel bereits beim Mischen mit Druckluft verschäumt. Dieser Schaum kann besonders weit geworfen werden. Das RFC CAFS von Rosenbauer ist besonders kompakt, einfach benutzbar und sicher in der Anwendung. Die UHPS-Technologie (Ultra High Pressure System) ist abgestimmt auf die Anforderungen einer extrem schnellen Brandbekämpfung. Bei einem Druck von 100 bar erfolgt eine optimale Zerstäubung bei gleichzeitiger Beförderung einer ausreichend großen Wassermenge (38 l/min). Standardmäßig ist das UHPS mit 60 m Hochdruckschlauch

Integrierte Tragkraftspritze

Rosenbauer bedient sich für Tragkraftspritzenfahrzeuge mit Wassertank (TSF-W / KLF-W) an den hauseigenen Tragkraftspritzen FOX und FOX S. Die Tragkraftspritze wird im Heck des CT Frame auf einem Schrägauszug oder Absenksystem verbaut und direkt an den Wassertank angeschlossen. Dank einer integrierten Abgasführung kann die Tragkraftspritze direkt im Aufbau betrieben werden und bietet beinahe die gleichen Möglichkeiten wie eine klassische Einbaupumpe.

FOX und FOX S: Hohe Leistung bei geringem Gewicht

Die FOX bietet mit 1.750 l/min bei 10 bar im Fremdsaugbetrieb höchste Leistung, und das bei nur 166 kg Gewicht. Außerdem überzeugt sie mit ihrer einfachen Bedienung per LCS. Die kleinere Variante FOX S bietet mit 1.050 l/min bei 10 bar im Fremdsaugbetrieb noch immer eine hohe Leistung, wiegt aber lediglich 150 kg. Auch hier erfolgt die Bedienung per LCS. Optional kann das Bedienpanel zur besseren Bedienung bei erhöhtem Stand auch seitlich oder ein zweites Panel zur Steuerung im Fahrzeug angebracht werden. Auch lässt sich in der FOX sowie der FOX S ein Schaumzumischsystem mit Zumischraten von 0,5% bis 6% integrieren.

Beleuchtung

Gute Sicht ist die Grundvoraussetzung für Sicherheit im Einsatz. Deshalb legt Rosenbauer besonderen Wert auf ein optimales Beleuchtungskonzept beim CT Frame.

Sicherheit durch Sichtbarkeit

Die in die Dachgalerie integrierte Nah- und Fern-Umfeldbeleuchtung sowie die in der Krone platzierte Heck-Umfeldbeleuchtung bzw. an der Front platzierte Strahler sorgen für eine flächige Ausleuchtung des gesamten Arbeitsbereichs. Zum Einsatz kommen dabei modernste LED-Bänder. Sie strahlen nicht nur hell, sondern auch blendfrei und vermeiden die Bildung von Schatten. In der Dachgalerie kann über die gesamte Länge ein blaues LED-Band integriert und mit der Blitz-Licht-Funktion mitgesteuert werden.

Flexibles Licht um das Fahrzeug

Beim CT Frame bringt ein pneumatisch ausfahrbarer Teleskopmast Licht direkt an die Einsatzstelle. Die neueste Generation von Hochleistungs-LEDs erzielt eine maximale Lichtausbeute bei geringstem Stromverbrauch. Die Scheinwerfer sind beweglich, sprich dreh und schwenkbar, im Kopf des Lichtmastes eingebaut. Die einfache Bedienung des Lichtmastes erfolgt via Display bzw. Fernsteuerung.

Geräteraumbeleuchtung: Sofort alles bei der Hand

LED-Streifen in allen Geräteraumöffnungen, sowohl oben quer als auch seitlich, erleuchten den gesamten Geräteraum besser als je zuvor. So sehen die Einsatzkräfte sofort, wo sich welche Ausrüstungen befinden: für Schnelligkeit im Einsatz und minimales Verletzungsrisiko. Modernste LED-Technologie sorgt so für optimale Sicherheit, Farberkennung und Blendefreiheit.