Höchstdrucklöschsysteme

UHPS 

Höchste Löscheffizienz durch optimale Löschleistung

Wenn höchste Löscheffizienz für rasche, erste Löschhilfe und höchste Flexibilität bezüglich Einbau in Fahrzeuge das Anforderungsprofil an ein Löschsystem darstellen, ist das Rosenbauer UHPS Höchstdrucklöschsystem die ideale Lösung. 

100 bar Druck erzeugen feinst vernebeltes Löschwasser bzw. Wasser-Schaummittel-Gemisch in perfekter Tropfengröße. UPHS Hochdrucklöschgeräte sind mit Leistungen von 38 l/min oder 58 l/min verfügbar.

Überzeugt durch

  • Optimale Löschwirkung
  • Hohe Wurfweite und großer Aktionsradius
  • Perfekte Glutnestzerstörung
  • Integriertes Schaumsystem und Schaumaufsatz

UHPS Löschsystem

UHPS Höchstdrucklöschsysteme sehr leistungseffizient - Rosenbauer

Leistung 38 l/min bei 100 bar

mehr

UHPS XL Löschsystem

Höchstdrucklöschsysteme XL - Rosenbauer

Leistung 58 l/min bei 100 bar

mehr

Löschtechnische Grundlagen

Der Löscherfolg einer UHPS Höchstdrucklöschanlage beruht auf folgenden Effekten:

  • Löschen durch Abkühlen
    Durch die maximale Verdampfung des Wassers wird dem Brandherd möglichst viel Energie entzogen und somit die Temperatur verringert. Wenn die Temperatur des Brandgutes unter den Flammpunkt gesenkt wird, erlischt der Brand.
    Die Verdampfung des Wassers wird durch den Umstand erleichtert, dass kleinere Tröpfchen eine größere Oberfläche für die Wärmeaufnahme haben und damit besser verdampfen. Der Löscherfolg hängt direkt mit der Tröpfchengröße und damit der Energieaufnahme zur Verdampfung zusammen.
  • Löschen durch Ersticken
    Durch die Expansion des Löschwassers entstehen große Volumina an Wasserdampf. Dieser Wasserdampf verdrängt den Sauerstoff und unterbindet somit eine weitere Verbrennung.  
  • Löschen durch Ersticken - Trennen der Reaktionspartner
    Eine geschlossene Schaumdecke trennt die Verbrennungszone von der umgebenden Luft und verhindert die Sauerstoffzufuhr zum Brandgut.
    Bei Flüssigkeitsbränden empfiehlt sich der Einsatz von Wasserfilm bildenden Schaummitteln, da diese auf Flüssigkeiten einen Film bilden, welcher diesen Trenneffekt unterstützt bzw. über längere Zeit aufrecht hält.
  • Löschen durch antikatalytische Wirkung des Löschschaumes
    Eine Reduktion der Oberflächenspannung verbessert das Eindringen in das Brandgut. Die Erzeugung von Schaum führt zum Ersticken des Brandes und ermöglicht eine gesteuerte Abgabe von Wasser (Viertelwertszeit, Kühlwirkung). Schaum hat eine hohe Affinität zu C-Atomen und haftet damit gut am Brandgut.

Grundlagen UHPS Löschsystem

Das UHPS Löschsystem unterscheidet sich in folgenden Punkten von anderen Höchstdrucksystemen:

  • Die optimale Kombination aus Druck und Wassermenge
    Höchstdruck unterliegt im Gegensatz zu Normal- oder Hochdruck keiner Normung. Daher verwenden unterschiedliche Hersteller unterschiedliche Drücke. Im Allgemeinen wird damit geworben, dass ein höherer Druck besser löscht – das ist jedoch nicht richtig. Ausführliche Brandtests bei der Feuerwehr der Stadt Wels/OÖ und auf der Tyndall Airforce Base in Amerika zeigten, dass bereits bei einem Druck von 100 bar die optimale Tröpfchengröße erreicht wird. Diese wird natürlich auch von der Düsenform des Strahlrohres beeinflusst, welche von Rosenbauer speziell für das UHPS System entwickelt wurde. Der relativ geringere Druck von 100 bar ermöglicht, die Wassermenge pro Minute zu erhöhen. Diese beiden Faktoren führen zu einer deutlich höheren Löschleistung und damit auch einer größeren Sicherheit für die Einsatzkräfte bei der Brandbekämpfung mit einem UHPS Löschsystem.  
  • Hohe kinetische Energie
    Durch die – im Vergleich zu den Mitbewerbsprodukten – hohe Wassermenge von 38l/min erreicht das UHPS System eine hohe kinetische Energie des Löschwassers. Der Strahl kann dadurch tief in Glutnester eindringen, wo sich bei anderen Systemen die geringen Wassermengen bereits in Luft (Dampf) aufgelöst haben. Weiters resultiert aus dieser höheren kinetische Energie eine höhere Wurfweite, wodurch die Einsatzweite und die Sicherheit erhöht wird.  
  • Feinste Zerstäubung
    Anstatt den Druck des Systems noch weiter zu erhöhen, hat sich Rosenbauer auf die Verbesserung der Düse des Strahlrohrs konzentriert: Durch die exakt abgestimmte Düse wird das Löschwasser im Sprühstrahl sehr fein zerstäubt und vervielfacht somit die wirksame Kühlfläche. Ein höherer Druck bzw. eine noch feinere Zerstäubung sind bei der Brandbekämpfung kontraproduktiv, da das Wasser dann schon vor dem Brandherd verdampft und somit der Brand nicht gelöscht wird. Die Hitze wird durch die vollständige Umwandlung des Löschwassers in Wasserdampf abgeführt, Wasserschäden werden vermieden.

Einsatzgebiete von Höchstdrucklöschgeräten

  • Das UHPS System ist vor allem dann wirkungsvoll, wenn es während der Entstehungsphase eines Brandes eingesetzt wird. Typische Anwendungen sind damit z.B. Fahrzeugbrände.
  • Ein Vorteil von UHPS Höchstdrucksystemen liegt in den geringen Abmaßen und dem niedrigen Gewicht. Das System kann auch in kompakten Vorausfahrzeugen untergebracht werden. So kann der Brandort - auch auf engen oder unwegsamen Strecken - schneller erreicht werden.

Die Vorteile des UHPS-Hochdrucklöschsystems

  • Große Wurfweite: Löschen aus sicherer Distanz (>10 m) 
  • 70 m Aktionsradius (60 m Schlauch, 10 m Wurfweite) 
  • Einfaches Schlauchhandling: nur ca. 7 kg Gewicht bei voller Wasserfüllung auf 60 m
  • Perfekte Glutnestzerstörung: Volumina von 38 l/min und 100 bar Druck ergeben eine besonders hohe kinetische Energie mit Flammdurchdringung des Vollstrahles bis zum Glutnest
  • Beste Kühlwirkung: feinste Löschwasser-Zerstäubung im Sprühstrahl
  • Kontinuierliches oder stoßweises Löschen, da das Strahlbild stufenlos zwischen Voll- und Sprühstrahl einstellbar ist
  • Integriertes Schaumsystem und Schaumaufsatz
  • Einfachste Anlagenbedienung - nach dem Start erfordert die Anlage keine Aufmerksamkeit mehr
  • UHPS ist in allen Fahrzeugen einfach nachrüstbar oder stationär montierbar
Service Kontakt

Für Anfragen zu den Themen Service, Ersatzteile, Garantie, Werkstatttermine und Mietfahrzeuge.

Service Löschfahrzeuge
service.luckenwalde@rosenbauer.com
Tel: +49 3371 6905-986

Ersatzteile Löschfahrzeuge
ersatzteile.luckenwalde@rosenbauer.com
Tel: +49 3371 6905-993

Service Hubrettung
service.karlsruhe@rosenbauer.com
Tel: +49 721 5965-400

Ersatzteile Hubrettung
ersatzteile.karlsruhe@rosenbauer.com
Tel: +49 721 5965-400