LCS 2.0 (Logic Control System)

Bedienoberfläche

Das LCS 2.0 (Logic Control System) bietet eine einheitliche Bedienoberfläche für alle Rosenbauer Feuerwehrfahrzeuge und Produkte.

Die Bedienung ist die wichtigste Schnittstelle zwischen dem Feuerwehrmann und dem Feuerwehrfahrzeug. Durch die logisch aufgebaute Bedienstruktur und die Kennzeichnung der verschiedenen Medien, Geräte und Aggregatzustände wird der Maschinist bestmöglich entlastet. Dadurch kann sich der Bediener auch in Extremsituationen bestens zurechtfinden. Die beleuchteten und erhobenen Bedientasten bieten höchsten Bedienkomfort.

Überzeugt durch

  • Einheitliche Bedienung aller Funktionen eines Löschfahrzeuges
  • Ergonomische Anordnung und Ausführung von Bedienelementen
  • Kombination von Piktogrammen und Farbensprache
  • Beleuchtete Bedienelemente

Entlastung des Maschinisten

Eine logisch aufgebaute Bedienoberfläche entlastet den Maschinisten bestmöglich:

  • Durch optimierte Abläufe und zentrale Bedienung für alle Funktionen
  • Einheitliche Bedienphilosophie für Pumpe, Schaumzumischsystem, Werfer, Lichtmast, Generator und unterschiedlichste Aufbaukomponenten
  • Farbige Kennzeichnung der unterschiedlichen Medien und Aggregatzustände (Wasser: Blau / Normaldruck: Grün / Hochdruck: Violett / Schaum: Gelb / ...)
  • Beleuchtete Tastatur für Bedienung bei schlechten Lichtverhältnissen oder nachts
  • Rückmeldung von Fehlern
  • Erhabene, handschuhgerechte Tasten mit Druckwiderstand und LED Rückmeldung bei Betätigung

Vermeidung von Fehlbedienungen

Die einheitliche Bedienphilosophie des LCS vermeidet Fehlbedienungen:

  • Aktivierbare Funktionstasten und LED-Kontrollleuchten
  • Durchgängige Logik für alle Funktionen am Löschfahrzeug
  • Darstellung der Funktionen auf den Tasten mit Piktogrammen und Farbcodes (Normaldruck: Grün / Hochdruck: Violett / Gelb: Schaum /  Weiß: Strom, ....)
  • Anzeige von Fahrzeugwarnungen (z.B. Druckluft zu gering, Öldruck zu hoch, ....)
  • Löschsystemwarnungen (Wasser-, Schaummitteltank auf Minimum, Zumischrate kann nicht erreicht werden, ...)
  • Eine hinterlegte Logik verhindert das Drücken von Tasten, die in einem bestimmten Zustand nicht möglich sind

Modular, flexibel und individuell definierbar

  • Unterschiedliche Bedienelemente sind je nach Anforderung kombinierbar
  • Je nach Bedarf kann die Bedienung rein über Tasten oder über einen Bildschirm erfolgen (Bildschirm mit seitlichen Tasten)
  • Für jedes Fahrzeug - sowohl für CAN-Bus-Fahrzeuge, als auch für nicht CAN-Bus fähige Fahrzeuge
  • Je nach Automatisierungsgrad darstellbar - von der Pumpe mit reiner Nebenantriebseinschaltung und manuellen Bedienelementen bis hin zum voll-automatisierten Fahrzeug mit Pumpenanlage und Schaumsystem

Bedienungsversionen LCS 2.0:

  • Bedienung mit Anzeigefeld (DIGIVIEW) und Start/Stop Modul mit Potentiometer (DIGIPOT - z.B. für Pumpeneinschaltung und Drehzahlverstellung) und Tastenbedienfeld
  • Display mit Tastenfeld und Potentiometer für High-End Fahrzeuge
  • Funk- bzw. Kabelfernbedienung mittels Tastenbedienfeld

Anwendung

Das LCS 2.0 Bediensystem wird für alle Rosenbauer Produkte angeboten.

 

Die einheitliche Bedienphilosophie aller Komponenten eines Löschfahrzeuges vermeidet Fehlbedienungen und bietet größtmöglichen Bedienkomfort.

Bedienung von:

  • Einbaupumpen
  • Schaumzumischsystemen
  • Druckluftschaumsystemen
  • EPS Generator
  • Werfer
  • Lichtmast
  • Sonstige Aufbaufunktionen wie z.B. Beleuchtung, Verkehrsleiteinrichtung, ...

Mittels:

  • Tastenbedienfeldern - mit Potentiometer und Anzeigeelement
  • Displaybedienung (mittels Tasten)
  • Fernbedienung (Funk + Kabel)
Service Kontakt

Für Anfragen zu den Themen Service, Ersatzteile, Garantie, Werkstatttermine und Mietfahrzeuge.

Service Löschfahrzeuge
service.luckenwalde@rosenbauer.com
Tel: +49 3371 6905-986

Ersatzteile Löschfahrzeuge
ersatzteile.luckenwalde@rosenbauer.com
Tel: +49 3371 6905-993

Service Hubrettung
service.karlsruhe@rosenbauer.com
Tel: +49 721 5965-400

Ersatzteile Hubrettung
ersatzteile.karlsruhe@rosenbauer.com
Tel: +49 721 5965-400