RPE Turret

Werferlöschanlagen 

Individuelle Konzepte für wirksamen Brandschutz

Werferlöschanlagen werden dort eingesetzt, wo Sprinkler- und Sprühwasseranlagen keinen optimalen Schutz mehr bieten können. Durch Verwendung von Werfern in Kombination mit einer Infrarotkamera wird der Löschvorgang vollautomatisiert. Bei Werferanlagen kann das Löschmittel zielgerichtet eingesetzt werden.

Überzeugt durch

  • Punktgenauer Löschmittel-Einsatz
  • Wasser, Pulver oder CAFS als Löschmittel verwendbar
  • Große Wurfweiten
  • Sicheres Erreichen des Brandgutes über große Distanzen
  • Intuitive Bedienung
"Die Werferlöschanlagen von Rosenbauer sind für uns eine wichtige Komponente in einem Maßnahmenpaket, mit dem wir Mensch, Material und Umwelt vor schädlichen Ereignissen schützen. Wir sind davon überzeugt, dass diese Technik - die auffällige Temperaturschwankungen schon im Frühstadium identifiziert - für uns das Optimum an Schutz bietet. Am liebsten wäre es uns allerdings, wenn die Hightech-Systeme den Beweis ihrer Leistungsstärke gar nicht erst erbringen müssten."
Peter Berlekamp Projektleiter Brandschutz
Karl Tönsmeier Entsorgunswirtschaft GmbH & Co. KG
"Wir haben uns im Vorfeld sehr intensiv mit verschiedenen Anlagentypen auseinandergesetzt und haben diese nach Kriterien bewertet, die für uns wichtig sind. Die Werferlöschanlagen von Rosenbauer haben dabei in allen relevanten Disziplinen gepunktet. Die Systeme sind leistungsstark, technisch ausgereift und einfach zu bedienen. In Summe bieten die maßgeschneiderten Lösungen, die für die Standorte Oppin, Porta Westfalica und Paderborn entwickelt wurden, den bestmöglichen Schutz."
Andreas Thiel Niederlassungsleiter LVP-Sortieranlagen im Fachcenter "Wertstoffe" der Tönsmeier Gruppe
Karl Tönsmeier Entsorgungswirtschaft GmbH & Co. KG
"Der Beweggrund, warum wir uns für eine Löschanlage von Rosenbauer entschieden haben, war vor allen Dingen der, dass wir unsere Sachwerte, die wir hier in der Sortieranlage realisiert haben, nachhaltig schützen wollen. Es war das Ziel, ein Brandrisiko, das wir hier latent immer haben, soweit einzugrenzen, dass wir einen Brand schon in der Entstehungsphase bekämpfen können. Die Lösung haben wir mit der vollautomatiscshen Löschanlage von Rosenbauer in Kombination mit der Infrarotdetektion von Orglmeister gefunden. Mit dem Gesamtschutz aller gefährdeten Bereiche unserer Sortieranlage hat somit sicherlich ein neuer Standard in der Kreislaufwirtschaft Einzug gehalten."
Bernd Hoffmann Betriebsstättenleitung Niederlassung Bochum
Remondis AG & Co. KG

Einsatzgebiete

Durch ihre Flexibilität bieten Werferlöschanlagen Schutz für unterschiedlichste Gebäude, Objekte und Materialien.

Gebäudeschutz

  • Flugzeughangar
  • Helikopterlandeplätze
  • Lagerhallen
  • Müllbunker
  • Tankgroßlager
  • etc.

Schutz brandgefährlicher Materialien

  • Abfall
  • Papier
  • Kunststoff
  • Holz, Hackschnitzel
  • Gummi
  • Brennbare Flüssigkeiten
  • etc.

Werfer

RPE Turret RM15

Der RPE Turret RM15 ist ein kompakter, elektronisch gesteuerter Werfer, der für den Einsatz in rauer Umgebung besonders gut geeignet ist. Er kann als Wasser–, Schaum- oder Pulverwerfer ausgeführt werden.

 

Bei Durchflussmengen bis zu 2.000 l/min erreicht der Werfer Wurfweiten über 60 m ohne große Abdriftverluste. Durch seine kompakte Bauweise ist er ideal für enge Einbaupositionen geeignet. Die einfache und intuitive Bedienung trägt zu einer sicheren Steuerung bei.

Der RPE Turret RM15 ist hundertfach im stationären sowie im mobilen Einsatz erprobt.

RPE Turret RM35

Der RPE Turret RM35 ist ein kompakter, elektronisch gesteuerter Werfer zum Schutz von Lagerbereichen, Müllbunkern, Flugzeughangar, Helikopterlandeplätzen, etc. Er kann als Wasser- oder Schaumwerfer, als Pulverwerfer oder als kombinierter Schaum-Pulverwerfer (ChemCore) ausgeführt werden.

 

Er erreicht hohe Durchflussmengen von bis zu 4.750 l/min Wasser oder Wasser-Schaummittelgemisch (bei 10 bar). Auch dieser Werfertyp überzeugt durch seine kompakte Bauweise und seine einfache und intuitive Bedienung.

RPE Turret RM80

Der RPE Turret RM80 ist ebenso ein elektronisch gesteuerter Werfer zum Schutz von Lagerbereichen, Flugzeughangar, Helikopterlandeplätzen, etc. Er kann als Wasser- oder Schaumwerfer, als Pulverwerfer oder als kombinierter Schaum-Pulverwerfer (Chemcore) ausgeführt werden.

 

Der Werfer erreicht Durchflussmengen von bis zu 9.500 l/min oder Wasser-Schaummittelgemisch (bei 10 bar).

  •  Alle drei Werfertypen können an ein Infrarot-Temperaturüberwachungssystem angebunden werden. Dadurch kann - wenn ein Hot Spot erkannt wird - ein gezielter Löschvorgang durchgeführt werden.
  • Die Werfer sind mit einer Oszillierfunktion ausgestattet. Das heißt, dass der Werfer ein Rechtdeck abfährt, welches in Größe und Lage frei definierbar ist, und ermöglicht dadurch einen vollautomatischen Betrieb für flächendeckendes Löschen.

Temperaturüberwachungssystem RPA Infrared Detection Ignis3D

Als weltweit führender Vollanbieter von Feuerwehrtechnik zur Brandbekämpfung, hat Rosenbauer ein System entwickelt, das Hotspots bereits frühzeitig und vor allem punktgenau lokalisiert. Eine automatische Kühlung nach Erkennung der potentiellen Gefahrenzone verhindert das Ausbrechen eines Feuers. Der Name hinter dem revolutionären System für Ihre präventive Sicherheit: RPA Infrared Detection Ignis3D.

Ignis3D kombiniert erstmals eine Infrarot-Kamera zur Temperaturmessung mit einem Laser zur Entfernungs-messung. Auf diese Weise werden nicht nur die 2D-Koordinaten, sondern auch die exakten Entfernungen zu den Hotspots bestimmt.

  • Zuverlässige Alarmauslösung durch Entfernungsmessung
  • Präzise Ausrichtung des Löschmonitors unter Berücksichtigung der Löschstrahl-Ballistik
  • Ideales Kühlen durch entfernungsunabhängige gleiche Löschfenstergröße
  • Exakte Temperaturmessung durch Berücksichtigung der Entfernung zum Hotspot
  • Unabhängige Positionierung von Kamera-System und Werfern

Optimierter Löschmittelmengen-Einsatz

Erkennt das Brandfrüherkennungssystem einen ungewöhnlichen Temperaturanstieg - hervorgerufen durch eine unter der Oberfläche befindliche Wärmequelle, wird die Kühlung zielgerichtet gestartet. Eine speziell entwickelte Software errechnet die optimale Wurfparabel des Wasserstrahls auf Basis der gemessenen Hotspot-Koordinaten für ein entfernungsunabhängiges Löschfenster. Zielgenauer Löschmitteleinsatz sorgt auf diese Weise für weitaus weniger Aufwand in der Nachbereitung – etwa im Vergleich zu einer Sprühflutanlage.

Eine Infrarot-Kamera für die Temperaturmessung wird mit einem Laser zur Entfernungsmessung kombiniert und bietet als Gesamtlösung völlig neue Möglichkeiten. Diese Kombination schafft eine noch nicht dagewesene Präzision bei der Temperaturmessung. Ein Zentralserver verarbeitet die ermittelten Daten und richtet den Werfer mittels der gemessenen 3D-Koordinaten zielgenau aus. RPA Infrared Detection Ignis3D überzeugt durch die präzise Lokalisierung und Größenerkennung des Hotspots und ermöglicht einen effizienten Löschmitteleintrag und ressourcenschonende Nachsorge am Einsatzort.

Vermeidung von Täuschungsalarmen

Die neue Rosenbauer Objekterkennung kann Hotspots von bewegten und angelernten, heißen Objekten unterscheiden. Diese Objekterkennung, auch Fahrzeugerkennung, stellt sicher, dass nur das gelöscht wird, was auch eine Gefahr darstellt. Beispiel: Eine heiße Oberfläche einer Auspuffanlage eines Lastkraftwagens löst keine Alarmierung aus. Ein Hotspot, der auch kleiner sein kann als die Auspuffanlage, führt zu einer Auslösung. RPA Infrared Detection Ignis3D analysiert auf Basis einer individuellen Anlernphase und bietet dadurch eine echte Brandfrüherkennung.

CAFS Druckluftschaum

CAFS Druckluftschaum bewirkt überragende Schaumqualität und höchste Löschleistung bei kleinen Litermengen.

Unter Einfluss von Druckluft wird ein einfaches Wasser-Schaummittelgemisch in der FLASH CAFS Zentraleinheit zu hocheffizientem CAFS Druckluftschaum verschäumt. Die Mischkammer ist vor Umwelteinflüssen geschützt, Brandrauch kann die Schaumbildung somit nicht beeinträchtigen.

Die zur Verschäumung benötigte Luft wird via Druckluftflaschen bereitgestellt. Dadurch benötigt das System keine externe Energie - es ist komplett autark.

Vorteile

CAFS ermöglicht schnelles und sicheres Löschen zum optimalen Anlagenschutz.

  • Gleichbleibend stabile Schaumqualität
  • Schaum haftet an heißen Oberflächen - auch vertikal
  • Schnelleres Ersticken der Flammen durch Sauerstoffentzug
  • Tiefes Eindringen in das Brandgut durch Verringerung der Oberflächenspannung des Wassers
  • Erhöhte Rückbrandsicherheit und nachhaltige Kühlung durch kompakte CAFS Schaum Struktur
  • Geringe Applikationsraten zur effizienten Brandbekämpfung und der Verringerung von Wasserschäden
  • Vervielfachte Löschmittelmenge durch aktive Verschäumung zu CAFS

Anwendungsbeispiele und Referenzen

Löschanlage für eine Abfallsortieranlage (Lagerhalle und Förderbänder) der Firma Remondis

 

Link zur Anwendung

Zum Video auf YouTube

Löschanlage für den Eurofighter Triebwerksprüfstand

 

Link zur Anwendung

Zum Video auf YouTube

Triebwerksprüfstand

Löschanlage für einen Müllbunker der Firma Spreerecycling

 

Link zur Anwendung

Service Kontakt

Für Anfragen zu den Themen Service, Ersatzteile, Garantie, Werkstatttermine und Mietfahrzeuge.

Service Löschfahrzeuge
service.luckenwalde@rosenbauer.com
Tel: +49 3371 6905-986

Ersatzteile Löschfahrzeuge
ersatzteile.luckenwalde@rosenbauer.com
Tel: +49 3371 6905-993

Service Hubrettung
service.karlsruhe@rosenbauer.com
Tel: +49 721 5965-400

Ersatzteile Hubrettung
ersatzteile.karlsruhe@rosenbauer.com
Tel: +49 721 5965-400