- Produkte
- Fahrzeuge
- Service
- News
- Kontakt
- Group
Der RT fährt elektrisch. Das ist aber nicht seine einzige revolutionäre Eigenschaft. Vielmehr ist der E-Antrieb nur der Ausgangspunkt für eine lange Reihe von konstruktiven Besonderheiten, die entscheidende Vorteile mit sich bringen: für den Einsatzablauf, das Einsatzmanagement, die Einsatzumgebung – und vor allem für die Einsatzkräfte.
Der RT wurde also nicht nur konzipiert, um technologisch State of the Art sein. Ziel war es, den Anforderungen einer Feuerwehr der Zukunft bereits heute gerecht zu werden. Das macht den RT nicht nur zu einem Meilenstein für Rosenbauer, sondern für das gesamte Feuerwehrwesen.
Der RT kann mit Ladeleistungen bis 150 kW geladen werden, wodurch die verbauten Akkus in kürzester Zeit wieder voll leistungsfähig sind. Somit ist selbst im hochfrequenten Großstadteinsatz der rein elektrische und deshalb lokal emissionsfreie Betrieb kein Problem. Aufgrund des verbauten Energy Backup Systems lässt sich der RT bei Bedarf aber auch ohne Einschränkungen mit Diesel betreiben.
Die Akkus des RT lassen sich ohne besondere Ladevorrichtung mit Dreiphasenwechselstrom (AC: 11 bzw. 22 kW) aus der industrieüblichen Starkstromdose laden. Die leistungsstarken Hochvoltakkus garantieren eine hohe Ausgabeleistung, und das auch für externe Verbraucher. Über das Power Outlet können zeitgleich mehrere externe Geräte mit bis zu 18 kW Gesamtleistungsaufnahme betrieben werden.
Wenn das Fahrzeug steht, ist der Motor automatisch inaktiv. Die Energie für Beleuchtung und Ausrüstung kommt schließlich direkt aus den Akkus. Das senkt den Lärmpegel am Einsatzort erheblich, was sowohl den Rettungskräften die Arbeit erleichtert, Stress reduziert und auch den Anwohnern zugute kommt. Der Elektroantrieb des RT ist nicht nur kraftvoll, sondern zugleich auch emissionsfrei. Die Akkus sorgen dafür, dass während der Fahrt kein Kraftstoff verbrannt werden muss.
Bei der RT Baureihe wurde nicht einfach nur das Verbrennungsaggregat durch einen Elektromotor ersetzt. Ein völlig neues Antriebskonzept revolutioniert die Architektur des Tanklöschfahrzeugs und bedingt viele positive Effekte. Das Antriebskonzept ermöglicht einen tieferen Schwerpunkt und eine ausgewogenere Achslastverteilung. Das beschert eine noch nie dagewesene Kurvenstabilität und reduziert so das Unfallrisiko.
Wendigkeit ist für ein kommunales Einsatzfahrzeug, speziell im urbanen Raum von allerhöchster Wichtigkeit. Mit dem RT haben die Rosenbauer Ingenieure die Grenze des Möglichen verschoben. Kein anderes Fahrzeug mit vergleichbarer Lösch- sowie Transportleistung hat derart kompakte Abmessungen und kleine Wenderadien.
Das revolutionäre Fahrzeugkonzept des RT bietet sowohl ergonomische als auch taktische Vorteile - für eine geringere gesundheitliche Belastung der Einsatzkräfte und einen besseren Einsatzerfolg.
Beim RT wurde die Position des Pumpenraums nach vorne gerückt, wodurch zusätzlicher Laderaum mit niedriger Ladekante im Heck des Fahrzeugs entstand. Dadurch ergibt sich noch mehr Stauraum auf geringer Höhe und schwere Ausrüstungsgegenstände müssen seltener angehoben werden.
Vor allem beim Thema Löschtechnik kann jedes RT Modell individuell auf das Einsatzumfeld zugeschnitten werden: Die Volumen der Wassertanks reichen von 1.000 l bis 4.000 l, die der Schaumtanks von 50 l bis 400 l. Es stehen sowohl Normal- als auch kombinierte Normal-/Hochdruckpumpen zur Verfügung. Alle verfügbaren Pumpen können entweder über einen Elektromotor rein mit Akkuenergie oder, vor allem bei längeren Einsätzen, über das Energy Backup System mit Dieselkraftstoff betrieben werden.
Im RT stehen sowohl Normal- als auch kombinierte Normal-/Hochdruckpumpen zur Verfügung. Die Pumpentechnologie kann nicht nur als Kernkompetenz von Rosenbauer verstanden werden, sie ist auch das Herz eines jeden Löschfahrzeuges. Die Bauweise der Rosenbauer Einbaupumpen mit Normaldruck (N25, N35) und Hochdruck (NH25, NH35) als Kreiselpumpen bietet besten Wirkungsgrad und geringste Druckstöße durch flache Pumpenkennlinien. Die Heckeinbaupumpe kann gekapselt ausgeführt werden. Der Maschinist wird so bestmöglich gegen Lärm geschützt.
Das mechanische Schaumvormischsystem Fixmix 2.0 kann in die Pumpe integriert werden und passt dann die Schaummittelmenge automatisch dem Durchfluss an. Optional ist auch eine elektronische Regelung verfügbar, wodurch Wasser- und Schaumdurchflüsse anzeigt werden und sich die Zumischung der Viskosität des Schaummittels anpasst.
Mit der Hochdruck Fixmix können Schaummittel rein auf der Hochdruckseite zugemischt werden. Das System arbeitet mechanisch, ist wartungsfrei und komplett in die Pumpen der NH-Reihe integriert.
Das elektronisch geregelte Druckzumischsystem RFC Admix Variomatic zeichnet sich durch seine Ein- bzw. Mehrkanaligkeit aus. Die Schaumzumischung kann gemäß Anforderung für jeden Abgang separat geregelt werden.
Mit den RFC CAFS Löschsystemen wird das Wasser-Schaummittel-Gemisch bereits im System mit Druckluft verschäumt. Dieser Druckluftschaum überzeugt durch eine hohe Wurfweite und hervorragende Haftbarkeit.
Zwei verschiedene elektronische Wasserwerfer (RM15, RM35) stehen im RT zur Verfügung. Die elektronischen, via CAN-Bus gesteuerten Werfer ermöglichen unter anderem eine absolute Positionserkennung und Anzeige am Display, sowie eine stufenlose Strahlformverstellung.
Neu gestaltet wurden auch Cockpit und Mannschaftsraum, um eine größtmögliche Interaktion der Einsatzkräfte zu gewährleisten.
Sollte es zu einem Unfall kommen, sorgt eine völlig neuartig konstruierte Mannschaftskabine in hochfester Bauweise für ein hohes Maß an passiver Sicherheit.
Mit nur 260 mm Abstand zwischen Straße und Kabinenboden im Einsatzmodus war es noch nie so einfach, ein Tanklöschfahrzeug zu betreten oder zu verlassen. Auftrittsklappen, Leitern oder Treppen sind beim RT nicht mehr notwendig. Das senkt das Verletzungsrisiko und die Dauerbelastung der Einsatzkräfte.
Beim RT beschreitet Rosenbauer völlig neue Wege, um die Steuerung von Fahrzeug und Löschtechnik noch sicherer und einfacher zu gestalten sowie die Einsatzkräfte besser zu koordinieren.
Der RT steht im Zentrum eines eigenen Kommunikationssystems. Dazu gehört ein autonomes WLAN-Netz, die ständige Verbindung mit der Einsatzleitstelle sowie mit dem RDS Connected Command und sogar die Einbindung von Drohnen zur luftbildgestützten Analyse des Einsatzfalls. Weiters kommen intuitiv bedienbare Touchscreens zum Einsatz. Darüber hinaus sorgt neben konventionellen Schaltern ein individualisierbarer Einsatztaster für maximale Vereinfachung.
Der Fahrer eines Rosenbauer RT wird unterstützt von einer Vielzahl an Assistenzsystemen, die dabei helfen, Unfälle in den einsatztypischen Stresssituationen zu verhindern.
Eine gute Sicht rund um das Löschfahrzeug ist Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen und sicheren Einsatz. Die integrierten Hochleistungs-LED-Bänder sorgen mit ihrer extremen Leuchtkraft für eine schattenlose Ausleuchtung der Einsatzumgebung und machen in vielen Fällen sogar einen Lichtmast überflüssig.
Für Anfragen zu den Themen Service, Ersatzteile, Garantie, Werkstatttermine und Mietfahrzeuge.
Service Löschfahrzeuge
service.luckenwalde@rosenbauer.com
Tel: +49 3371 6905-986
Ersatzteile Löschfahrzeuge
ersatzteile.luckenwalde@rosenbauer.com
Tel: +49 3371 6905-993
Service Hubrettung
service.karlsruhe@rosenbauer.com
Tel: +49 721 5965-400
Ersatzteile Hubrettung
ersatzteile.karlsruhe@rosenbauer.com
Tel: +49 721 5965-400