RDS Connected Fleet

Fahrzeugmanagement 

Fahrzeugmanagement für Einsatzkräfte

RDS Connected Fleet zeichnet während des Betriebs alle Vorgänge im Einsatzfahrzeug und den eingebauten Komponenten auf. CAN-Bus-Daten werden auf einem im Fahrzeug verbauten Telematikmodul gespeichert und via GSM an den zentralen Datenspeicher übertragen. Informationen zu Fahrzeugposition, -betrieb und -zustand werden ausgewertet und können online abgerufen werden.

Durch Meldungen und Berichte unterstützt RDS Connected Fleet die Verwaltung des gesamten Fuhrparks. Somit ist der ständige Überblick über die Betriebsbereitschaft aller Fahrzeuge gegeben. Und das dank Online-Anbindung an jedem Ort.

Überzeugt durch

  • Optimalen Überblick über den Status aller Fahrzeuge und Komponenten
  • Anzeige der Fahrzeugposition auf Karten
  • Einfache Möglichkeit die Flotte und Equipment selbst zu verwalten
  • Umfangreiche, detaillierte Signalauswertung sowie Fahrzeug-, Komponenten- und Benutzerverwaltung

Meldungen

Die Betriebsbereitschaft eines Fahrzeuges ist Voraussetzung für den erfolgreichen Einsatz. Um sicherzustellen, dass alle Komponenten auch immer dann einwandfrei funktionieren, wenn sie gebraucht werden, ist ein frühzeitiges Erkennen von Fehlern unabdingbar.

RDS Connected Fleet leistet hierbei wichtige Dienste – es fungiert quasi ein integriertes Frühwarnsystem:

  • RDS Connected Fleet überprüft ständig alle Fahrzeugkomponenten – und das völlig automatisch.
  • Abweichungen werden so frühzeitig erkannt.
  • Das System versendet im Bedarfsfall Meldungen zum Fahrzeugstatus automatisiert und unverzüglich.

Ferndiagnose

Nur wer Ursachen für Fehler bei eines Einsatzfahrzeug möglichst rasch erkennt, kann sie auch schnell wieder beheben und so Ausfallzeiten minimieren. RDS Connected Fleet ist dafür das perfekte Tool:

  • Es ermöglicht die Auswertung der für den Kundendienst aufgezeichneten Daten
  • Die Erkennung und die Analyse von Fehlern können so bereits vor dem ersten Besuch vor Ort erfolgen.
  • Diese Ferndiagnose ist dank Online-Anbindung standortunabhängig möglich.

Service

Zur Instandhaltung von Fahrzeugen sowie Komponenten sind regelmäßige Service-Überprüfungen notwendig. RDS Connected Fleet hilft bei der Organisation dieser Checks:

  • Die Planung des nächsten Servicetermins erfolgt auf Basis aktueller Betriebsstunden, der Kilometerleistung oder des Fahrzeugalters.
  • Das System verschickt automatisch eine Benachrichtigung per E-Mail, die über eine anstehende Service-Überprüfung informiert.

Reports

Um zu erfahren, wie Fahrzeuge oder einzelne Komponenten eingesetzt werden, erstellt RDS Connected Fleet automatische Reports. Diese können projektbezogen und individuell an die Erfordernisse jeder Feuerwehr angepasst werden.

Einsatzberichte

  • RDS Connected Fleet erstellt automatisiert Einsatzberichte.
  • Informationen zu Verbräuchen, Betriebsstunden, etc. werden übersichtlich aufbereitet.
  • Zusätzlich sind aber auch manuelle Ergänzungen wie z.B. der Grund des Einsatzes über das Online-Portal möglich.

Fahrzeugverwendung

  • Das System erstellt auch Reports über die Verwendung der Fahrzeuge sowie einzelner Komponenten.
  • Das ermöglicht sogar die sekundengenaue Nachverfolgung einzelner Abläufe (wie z.B. die Aktivierung von Warneinrichtungen) und Werte (wie z.B. Motordrehzahl oder Pumpendruck).

Tracking

Ist das Fahrzeug in Betrieb, übermittelt sein GPS-Modul aktuelle Positionsdaten an das Datenzentrum. RDS Connected Fleet bereitet diese Tracking-Daten auf und erstellt ein umfassende Bewegungsprofil:

  • Die aktuelle Fahrzeugposition wird zu jeder Zeit angezeigt.
  • Die Verfolgung des Fahrzeugs ist in Echtzeit möglich.
  • Automatisch erfolgt die Protokollierung der gefahrenen Wegstrecken.

Individuelle Analyse

  • Flughafenlösch-
    fahrzeuge
  • Kommunal-
    fahrzeuge
  • Hubrettungs-
    fahrzeuge
  • Industrie- und
    Sonderfahrzeuge
  • Anzeige von Defekten sowie Fehlfunktionen z.B. bei Fahrzeugelektronik, Werfer, HRET, Löschwasser- und Schaummittelpumpe, Fahrzeugmotor, Antriebsstrang oder Abgasanlage
  • Auskunft über Betriebszustände des Fahrzeuges und dessen Komponenten wie Pumpendruck, Pumpentemperatur oder Kavitation
  • Alarm bei überhöhter Öltemperatur, verschmutzten Ölfiltern oder Batteriespannungsabfall
Absatz drucken
  • Anzeige von Defekten bei Fahrzeugkomponenten wie z.B. Fahrzeugelektronik, Stromerzeuger, Werfer, Lichtmast oder Löschmittelpumpe
  • Warnung bei Fehlbedienungen oder gefährlichen Betriebszuständen wie z.B. Kavitation oder zu hohe Pumpeneingangsdrücke
  • Alarm bei Batteriespannungsabfall oder Kühlwassermangel
  • Anzeige von Tankfüllständen z.B. bei Löschwasser und Schaummittel
Absatz drucken
  • Anzeige defekter Sensoren und Komponenten wie z.B. Wegaufnehmer, Drehwinkel- und Neigungsgeber oder Kraftmesssensoren
  • Warnung bei überhöhtem Hydraulikdruck, zu hoher Öltemperatur, verschmutztem Ölfilter oder Batteriespannungsabfall
  • Anzeige von Fehlfunktionen der Fahrzeugelektronik etc.
Absatz drucken
  • Anzeige defekter Komponenten wie z.B. Fahrzeugelektronik, Werfer, Löschmittelpumpe, Zumischsysteme oder Leuchtkörper
  • Anzeige defekter Sensoren wie z.B. Wegaufnehmer, Drehwinkel- und Neigungsgeber oder Kraftmesssensoren
  • Warnung bei überhöhter Öltemperatur, verschmutzten Ölfiltern, Batteriespannungsabfall
  • Meldung über geringe Füllstände bei Kraftstoff, Kühlwasser, Löschwasser, Schaummittel etc.
Absatz drucken

RDS Connected Command

RDS Connected Command ist das mobile Informationsmanagement-System von Rosenbauer. Es unterstützt die Feuerwehr während des Einsatzes, indem es einsatzrelevante Daten wie Brandschutzpläne, KFZ-Rettungskarten oder Gefahrstoffdaten auf dem mobilen EMEREC Mobile zur Verfügung stellt. Das ermöglicht eine effizientere Zusammenarbeit aller beteiligten Einsatzkräfte.

In Kombination mit RDS Connected Fleet können beispielsweise Fahrzeugpositionen oder Tankfüllstände direkt auf der interaktiven Lagekarte von RDS Connected Command dargestellt werden.

OVERVIEW