Mobile Großlüfter

FANERGY XL 

Maximaler Schub. Schnellste Entlüftung.

Mobile Großlüfter werden zur Be- und Entlüftung von Tunnelanlagen oder großvolumigen Gebäuden eingesetzt, um im Brandfall Rauch und Hitze mittels Überdruck schnellstmöglich abführen zu können.

 

Rosenbauer Feuerwehr Großlüfter sind als Axialventilatoren mit gekrümmten Schaufeln und Leitapparat ausgeführt und auf maximalen Schub ausgerichtet. Je nach Einsatztaktik können Strömungen aufgebaut, verstärkt und sogar umgekehrt werden.

Überzeugt durch

  • Hoher Schub (1.000 N oder 2.500 N)
  • Zuverlässig
  • Einfachste Bedienung
  • Flexibler Aufbau auf Anhänger, Wechsellader oder Fahrzeuge

FANERGY XL35

Mobiler Großlüfter XL35 - Rosenbauer
mehr

FANERGY XL63S

Großlüfter Feuerwehr XL63S - Rosenbauer
mehr

FANERGY XL63

Mobile Großlüfter Feuerwehr XL63 - Rosenbauer
mehr

Grundlagen

  • Rauchgase und Hitzeentwicklung verhindern im Brandfall rasches Vordringen der Einsatzkräfte.
  • Die Rauchgasausbreitung wird durch natürliche Strömungen und stationäre Belüftungsanlagen beeinflusst.
  • Vorhandene Tunnelbelüftungsanlagen sind bei größeren Brandlasten nicht ausreichend.

Rosenbauer hat in Zusammenarbeit mit dem Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik der TU Graz Brandszenarien simuliert und dabei folgende Parameter für die Konstruktion der mobilen Großlüfter festgelegt:

  • Dimensionierung
  • Rauchgasausbreitung und Temperaturentwicklung

Auslegung des Lüfters

  • Der Axialschub (Kraft der austretenden Luft) ist die wahre maßgebende Größe für die Dimensionierung der Lüfter.
  • Die vorhandene Motorleistung soll möglichst verlustfrei auf den Ventilator übertragen werden.
  • Eine millimetergenaue Positionierung des Lüfters ist nicht notwendig.
  • Auch bei ungünstigen Platzierungen sind stets über 90 % der Lüfterleistung wirksam.

Praktische Erprobung

Die mobilen Großlüfter der Baureihe FANERGY XL wurden sowohl bei einem Realbrandversuch, als auch in verschiedensten Tunnelanlagen auf die Praxistauglichkeit und Einsatzfähigkeit überprüft:

  • Detaillierte Messungen bei einem Realbrandversuch gemeinsam mit der TU Graz bestätigten die Berechnungsergebnisse.
  • Die Einsatzfähigkeit und Effizienz der mobilen Großlüfter wurde bei den Messungen im Tunnel bewiesen.
  • Der FANERGY XL ermöglicht auch die Umkehrung starker vorhandener Strömungen.

Druckbelüftung im Tunnel

  • Bei einem Brandfall im Tunnel stellen Rauchgase und Hitzeentwicklung ein großes Gefahrenpotential dar. Einerseits bedrohen sie die im Tunnel eingeschlossenen Personen, andererseits werden die Einsatzkräfte beim Vordringen zur Unfallstelle behindert.
  • Die Ausbreitung der Gase wird durch Strömungen, verursacht durch den Kamineffekt, sowie Wetter– und Witterungseinflüsse wesentlich beeinflusst.
  • Der Einsatz eines mobilen Großlüfters FANERGY XL ermöglicht hier den Einsatzkräften ein weitgehend gefahrloses Vordringen zur Unfallstelle mit “dem Wind im Rücken“.

Druckbelüftung in Gebäuden

  • Mit den mobilen Großlüftern FANERGY XL stehen den Einsatzkräften leistungsfähige Geräte zur Belüftung von großen Gebäuden zur Verfügung.
  • Durch den Einsatz der Überdruckbelüftung wird der Rauchabzug beschleunigt und damit die Sicherheit für die Einsatzkräfte erhöht.
  • Über geöffnete Fenster bzw. Tore oder gezielt durch Brandrauchentlüftungen gelangt der Rauch nach außen. Dies bedeutet eine bessere Sicht und damit ein schnelleres und sichereres Erreichen der Einsatzstelle.
  • Die Gefahr einer Rauchdurchzündung wird vermindert.