Power Station

RTE PS 2 Power Station 

Mobile Akku-Energieversorgung mit 2 kW.

Vor allem technische Einsätze erfordern die Verwendung elektrisch betriebener Werkzeuge wie Tauchpumpe, Kombihammer oder Rettungsgerät. Doch auch bei Löscheinsätzen können elektrische Helfer wie ein Hochleistungslüfter vonnöten sein. Und fast immer wird eine Beleuchtungsanlage gebraucht. Um all jene Geräte nun noch flexibler betreiben zu können, hat Rosenbauer die RTE PS 2 Power Station entwickelt - den kompakten Stromversorger ganz ohne Emissionen.

Überzeugt durch

  • Leistungsstarker Lithium-Eisenphosphat-Akku
  • Emissionsfreie Energieversorgung
  • Vielfältige Ladeanschlüsse
  • Smartes Touch-Display
  • Optimales Handling dank Rädern und Trolleygriff

Der Energielieferant mit Akkukraft.

Emissionsfrei, handlich und mobil

Kern der RTE PS 2 Power Station bildet ein Hochleistungsakkupack, das für Betrieb von typischen Feuerwehrverbrauchern geeignet ist. Mit seinen 2 kWh Kapazität sowie 2.000 W Ausgangsleistung versorgt es elektrische Geräte über eine lange Zeit mit Energie, ist dabei völlig leise und produziert keine Abgase. Die Power Station ist zudem tragbar und dank ihrer großen Räder und des Trolleygriffs auch über weitere Strecken bequem zu transportieren. Um selbst im harten Einsatz zu bestehen, sorgt ein robustes Gehäuse für die nötige Widerstandsfähigkeit.

 

Geladen werden kann die Rosenbauer Power Station über jede haushaltsübliche Steckdose, das Bordnetz des Einsatzfahrzeugs und über optionale Solarpaneele sogar mit der Kraft der Sonne. Kurz: Die RTE PS 2 Power Station ist der moderne Energielieferant für den Feuerwehreinsatz.

Das Energiebündel im Detail.

Vielfältige Anschlussmöglichkeiten mit Bordspannungssteckdose 120 W, 3 DC-Ausgänge, 2 Haushaltssteckdosen 2.000 W, 4 USB-A-Buchsen 15 W sowie Fast Charging USB-C-Port 60 W

Wireless Charging 15 W für schnelles induktives Laden z.B. von Smartphones

Ladeports für das Laden im Fahrzeug, mittels Netzkabel oder Photovoltaik-Paneel

Integrierte LED-Umfeldbeleuchtung zur besseren Bedienbarkeit und Sichtbarkeit der Power Station

Stoßgeschütztes Gehäuse mit Bumpern aus hochwertigem Kautschuk zum Schutz vor Stößen

Trolleyfunktion mit ausziehbarem Griff und großen, antistatischen Rädern mit weicher Gummierung

Komfortable, großzügig dimensionierte Tragegriffe für sicheres Zupacken selbst mit Einsatzhandschuhen

Technische Daten RTE PS 2 Power Station

Technische Daten RTE PS 2 Power Station
Akkukapazität:2.000 Wh, 40 Ah
Leistungsabgabe:2.000 W, Abgabe an einer Steckdose möglich
Akkutype:LiFePO⁴ brandsicher / 3.500 Zyklen
Spannungsbereich/Frequenz:240 V/50 Hz
Spannungskonstanz:< 5 %
Kurzschlußschutz:ja
Übertemperaturschutz:ja
Betriebsgeräusch < 1.500 W:45 dB
Schutzklasse:IP 33
Betriebstemperatur:Leistungsabgabe zwischen -10 °C und +45 °C
Laden zwischen 0 °C und +45 °C
Ladedauer 
  • Netz: ca. 5 h
  • Fahrzeug: ca. 20 h/12 V-Boardnetz bzw. ca. 10 h/24 V-Boardnetz
  • Solarpanel: ca. 10 h/1 Paneel à 200 W bzw. ca. 5 h/2 Paneele à 200 W
 
Maße (B x H x T):515 x 330 x 440 mm
Gewicht:31,5 kg

Smarte Steuerung.

Das Smart Touch-Display der Rosenbauer Power Station gibt zu jedem Zeitpunkt Auskunft über die wichtigsten Betriebszustände wie den Ladestand des Akkus oder aktuelle Stromab- und Zuflüsse. Darüber hinaus können viele weitere Details angezeigt werden. Zugleich ist das Display aber auch das zentrale Bedienelement und erlaubt die Steuerung sämtlicher Funktionen.

Nicht nur sauber, sondern auch autark.

Um sich vom Netz, Fahrzeugen oder anderen Generatoren unabhängig zu machen, bietet Rosenbauer als Zubehör für seine Power Station Photovoltaik-Paneele an. Jedes einzelne Paneel liefert maximal 200 W Leistung. Es genügen also bereits zwei Paneele, um die RTE PS 2 Power Station mit ihrem 2 kWh großen Akku an einem sonnigen Tag innerhalb von 5 Stunden vollständig zu laden. Die maximale PV-Ladeleistung liegt bei 700 W, wodurch sich die Ladezeit auf unter 3 Stunden reduziert.

Was man mit der RTE PS 2 Power Station betreiben kann.

Die RTE PS 2 Power Station stellt mit ihren 2 kWh Kapazität und 2.000 W Ausgangsleistung die für viele Einsatzszenarien benötigte Energie bereit. Zahlreiche einphasige Elektrogeräte wie Tauchpumpe, Hochleistungslüfter oder Rettungsgerät können damit eine Stunde oder länger betrieben werden.

 

Primärnutzung

GerätLeistungBetriebsdauer
Hochleistungslüfter1.300 W1:32 h
Tauchpumpe1.900 W1:03 h
Kombihammer1.050 W1:54 h
Wassersauger2.000 W1 h
LED-Strahler50 W40 h
Rettungsgerät1.500 W1:20 h

 

Sekundärnutzung

GerätLeistungBetriebsdauer
Beamer250 W8 h
Elektrogrill1.500 W1:20 h
Kühlschrank180 W11:07 h
Kaffeemaschine1.200 W1:40 h
Outdoor-Musikanlage400 W5 h

 

Es ist auch der Betrieb bzw. die Ladung verschiedener Elektro-Kleingeräte oder Smart Devices möglich.