MT Forest

Modular Technology 

Waldbrandlöschfahrzeuge.

Protektiv. Robust. Agil.

Die Bekämpfung von Waldbränden ist eine der extremsten Herausforderungen für die Feuerwehr: Leicht enzündliches Material ist praktisch unendlich vorhanden, das Gelände unwegsam, die Versorgung mit Löschmittel denkbar schwierig und die Luft meist brennend heiß. Das bedeutet eine große Belastung für Mensch und Maschine. Die Rosenbauer Waldbrandlöschfahrzeuge verbinden deshalb optimale Geländegängigkeit mit hocheffizienter Löschtechnik und maximalem Schutz für die Einsatzkräfte zu einem äußerst agilen wie auch schlagkräftigen Werkzeug zur Vegetations- und Flächenbrandbekämpfung.

Überzeugt durch

  • Selbstschutzsystem kühlt im Notfall Reifen und Fahrerkabine
  • Spezielle Fahrzeugstruktur schützt die Insassen selbst bei einem Überschlag
  • Pump & Roll-Funktion ermöglicht das Löschen während der Fahrt
  • Werfer lässt sich aus dem Fahrerhaus bedienen

Oberste Priorität: Schutz der Einsatzkräfte

Ein Waldbrand zeichnet sich durch seine extreme Dynamik aus. So kann es passieren, dass die Rettungskräfte samt Fahrzeug von den Flammen eingeschlossen werden. Dank des Selbstschutzsystems der Rosenbauer Waldbrandlöschfahrzeuge ist es möglich, eine Flammenwand ohne funktionale Schäden zu durchfahren: Spezielle Düsen, die von einem separaten Tank und der Feuerlöschpumpe bzw. im Notfall von einer eigenen Elektroumpe gespeist werden, kühlen Reifen und Fahrerkabine. Hinzu kommen optional Atemschutzanlagen und spezielle Hitzeschutzdecken im Fahrerhaus, die auch bei starkem Rauch und großer Hitze das Überleben im Fahrzeug sichern. Zusätzlich kann ein Kippwarner die Fahrzeuginsassen in sehr steilem Gelände aktiv schützen, während eine zertifizierte Roll Over Protective Structure (ROPS), die je nach Fahrgestell verfügbar ist, passiv schwere Verletzungen bei einem Unfall verhindert.

Gebaut für härteste Beanspruchung

Große Bodenfreiheit und kurze Überhänge sorgen für große Böschungswinkel in beiden Fahrtrichtungen und garantieren in Verbindung mit den zuverlässigen Allrad-Fahrgestellen eine extreme Geländegängigkeit aller Rosenbauer Waldbrandfahrzeuge. Der Aufbau wurde den Beanspruchungen des Off-road-Einsatzes angepasst und besticht durch kompromisslose Robustheit in Struktur und Details.

Pump & Roll: Löschtechnik für den Waldbrand

Im bruchsicheren und auch für Trinkwasser geeigneten Polypropylen-Tank können auch größere Mengen Löschmittel zum Einsatzort geführt werden. Die kombinierte Normal- und Hochdruckpumpe sorgt für Förderleistungen von bis zu 3.500 l/min und erlaubt das gleichzeitige Ausbringen von Löschmittel (sowohl Wasser als auch Netzmittel oder Schaum) über Haspel sowie den Frontwerfer, welcher per Joystick sicher aus dem Cockpit zu bedienen ist. Besonders wichtig für den Waldbrandeinsatz: die Pump & Roll-Funktion - also das Löschen während der Fahrt.

Waldbrandbekämpfung auf 2 bis 4 Achsen

Die Rosenbauer Waldbrandfahrzeuge sind auf verschiedenen Fahrgestellen und in verschiedenen Größen erhältlich. Die Varianten mit mehr als zwei Achsen machen es möglich, eine größere Löschmittelmenge mitzuführen und erlauben so eine noch ausdauerndere Brandbekämpfung oder die Versorgung von Löschfahrzeugen an der Feuerfront.