Als Produktmanager bei Rosenbauer fällt es in meinen Verantwortungsbereich, dass unsere Produkte ideal auf die Anforderungen der Einsatzkräfte abgestimmt sind. Im Bereich der Feuerwehrstiefel zeigten Umfrageergebnisse, dass es auf maximalen Schutz bei exzellentem Tagekomfort ankommt. Einfache Handhabung und ein cooles Design gehörten ebenfalls zu den wichtigsten Punkten.
Unser Projektteam, bestehend aus Designern, Schuhtechnikern, Konstrukteuren, Sohlenspezialisten und Einsatzorganisationen stellten sich der Aufgabe, den perfekten Feuerwehrstiefel zu entwickeln:
- Eine der ersten Aufgaben und auch durchaus am Herausforderndsten war das Verschluss- und Anpassungssystem. Der Stiefel muss einerseits an jeden Fuß perfekt angepasst und
andererseits in kürzester Zeit festgezogen werden können. Um dies zu erreichen war es erforderlich den Einstellprozess vom Schließprozess zu trennen. Wir entwickelten eine Vielzahl an Konzepten, kamen jedoch relativ schnell zu der Erkenntnis, dass eines davon richtig genial ist! Nämlich das heutige Schnellverschlusssystem des BOROS B4. Die Entwicklung und Tests nahmen mehrere Jahre in Anspruch, doch die Arbeit hat sich gelohnt: Der Stiefel wird in einer ruhigen Minute einmalig an den Fuß der Einsatzkraft angepasst, dies erfolgt über die seitlichen roten Einstellhaken. Das System ist wirklich simpel! Möchte man den Stiefel enger haben, so wählt man eine Hakenposition weiter hinten, möchte man den Stiefel weiter, so wählt man eine Hakenposition weiter vorne. Diese Einstellung kann für Vorfuß (untere Zone) und Schaft (obere Zone) getrennt voneinander vorgenommen werden. Sollte der Einstellbereich über die Haken nicht ausreichen, was wirklich sehr selten ist, so wird einfach ein längeres oder kürzeres Schuhband eingelegt. Einmal eingestellt, geht das An- und Ausziehen im Einsatz besonders schnell und komfortabel: Reinschlüpfen, Zugbänder hochziehen bis sie arretieren und schon ist man einsatzbereit. Natürlich funktioniert das System auch mit übergestülpter Einsatzhose.
- Nachdem das Konzept des Schnellverschlusssystems ausgearbeitet war, ging es weiter mit der Detailkonstruktion des Stiefels. Hier hatten wir höchste Ansprüche bezüglich Tragekomfort,
welcher sich grob gesagt aus Gewicht, Passform und Beweglichkeit des Stiefels zusammensetzt. Dass der Stiefel den Schutzanforderungen für die Feuerwehr entsprechen muss war natürlich eine Grundvoraussetzung.
- Gewicht: Das unglaubliche leichte Gewicht von nur 2,6 kg / Paar bei Gr. 43 konnten wir durch eine perfekt abgestimmte Materialkomposition erreichen. Hier war insbesondere die Sohle als schwerstes Einzelteil eine große Herausforderung.
- Passform: Kein Fuß gleicht dem anderen. Das ist durchaus eine Herausforderung, welche jedoch unsere Schuhtechniker mit ihrer Jahrzehnte langen Erfahrung mit einem neu entwickelten Leisten lösen konnten. Die neue Innenkontur in Kombination mit der hohen Anpassbarkeit des Schnellverschlusssystems sorgen dafür, dass der Stiefel bestens an den Fuß angepasst werden kann.
- Beweglichkeit: Kriechen, Gehen, Laufen, Springen und Lenken von Fahrzeugen sind nur ein Auszug von Bewegungsprofilen, in denen der Stiefel die Einsatzkraft unterstützen soll. Hierfür haben wir eine 360° Flexzone auf Knöchelhöhe integriert. Zum einen stabilisiert diese den Fuß und zum anderen bietet diese die nötige Flexibilität.
Parallel zur Stiefelkonstruktion wurden die Sohle, die TPU Kappen, die Einlegesohle und viele weitere Details entwickelt. Zusammen ergibt dies den neuen Feuerwehrstiefel von Rosenbauer: BOROS B4
Hallo zusammen.
Der Stiefel schaut echt toll aus.
Würde ihn gern in der Praxis testen und Feedback geben.
Wäre es denn möglich so einen Stiefel gestellt zu bekommen?
Sehr geehrter Herr Hagner,
danke für Ihr Interesse an unseren BOROS Feuerwehrstiefeln.
Bitte wenden Sie sich direkt an Ihren regionalen Rosenbauer Ansprechpartner, um die Möglichkeiten eines Tragetests zu besprechen.
Die genauen Kontaktdaten Ihres Ansprechpartners finden Sie auf http://bit.ly/Rosenbauer_Vertriebspartner.
Freundliche Grüße,
Ihr Rosenbauer Social Media Team