Zumindest sind wir davon überzeugt, dass die Verwendung von Satellitendaten den Umgang mit und das Management von Waldbränden nachhaltig erleichtern wird. Aus diesem Grund haben wir als größter Feuerwehrfahrzeug und Lösungsanbieter mit 150 Jahren Erfahrung entschieden mit dem jungen Technologieunternehmen aus München namens OroraTech eine strategische Zusammenarbeit zu starten. Dabei treffen zwei Parteien aufeinander, die sich sowohl bezüglich Alter, Größe als auch Spezialisierung durchaus voneinander unterscheiden. Welchen Nutzen erhofft man sich also aus einer solchen Zusammenarbeit?
Wie sich in den letzten Jahren gezeigt hat, stellt sich das Thema Waldbrand als eine Herausforderung dar, das viel zu komplex und vielschichtig ist, als dass es von einer Disziplin alleine bewältigt werden könnte. Um das Thema Waldrand nachhaltig und effektiv in Angriff zu nehmen, reicht es nicht aus nur das Feuer zu bekämpfen. Ebenso ist die rasche Erkennung von Brandherden ein enorm wichtiger Schritt, um größere Katastrophen zu vermeiden, jedoch für sich alleine nicht ausreichend. Beim Thema Waldbrand und Waldbrandmanagement spielen etliche Faktoren eine Rolle, die im klassischen urbanen Brandfall teils gar nicht existieren: Präventives Monitoring von Brandgut, strategisches Aufforsten feuerrobuster Wälder, Risikoprognosen, offroadfähige Feuerbekämpfungsgerätschaften, Trainingsprogramme von alternative Brandbekämpfungsmethoden bis hin zur Schadensanalyse. Mit anderen Worten: Der gesamte Weg vom Waldbrandrisiko bis zur Schadensevaluation und Analyse muss im Fokus der Bemühungen stehen, um zukünftige Katastrophen mit enormen Ausmaßen für Mensch und Natur zu vermeiden. Einen zentralen Faktor spielen hier Daten und Informationsmanagement. Aus diesem Grund hat es sich OroraTech zum Ziel gesetzt, vieler dieser Informationen weltweit zu generieren – vom All aus. Bereits heute empfängt das Unternehmen Daten von öffentlich zugänglichen Satelliten mit Infrarotkameras, welche von ihnen zu verwendbaren Informationen über Brandherde auf der Erdoberfläche weiterverarbeitet werden. Da dieser Informationsfluss jedoch aufgrund der geringen Satellitenabdeckung derzeit noch Intervallpausen von bis zu 6 Stunden aufweist, schickt OroraTech zusätzlich weitere, selbst erstellte Minisatelliten ins All. Diese sollen in den nächsten Jahren die Reaktionszeit deutlich reduzieren. Rosenbauer wiederum bietet neben seinem vielfältigen Angebot an Waldbrandbekämpfungs-Ausrüstung seit Jahren digitale Unterstützung im Fleetmanagement und Incident Command Management an. Sie begleiten die Einsatzkräfte vom Zeitpunkt der Alarmierung bis hin zur Nachbearbeitung und ermöglichen so dem Einsatzleiter Überblick über das Geschehen zu erhalten.
Die Kooperation der beiden Unternehmen soll nun genau diese beiden Informationsstränge so zusammenführen, sodass eine umfangreiche digitale Waldbrandunterstützung angeboten werden kann, welche die jeweiligen Kernkompetenzen der beiden Unternehmen vereint. Dabei wird nicht nur die Reaktionszeit auf entstehende Wald- und Buschbrände verkürzt, sondern aufgrund einer übersichtlichen Informationsaufbereitung soll auch das Leben von Einsatzkräften sicherer gemacht werden. Daher blicken wir gespannt und erwartungsvoll auf die gemeinsame Zusammenarbeit und freuen uns darauf Agilität mit Erfahrung bestmöglich zu vereinen!
Hinterlasse einen Kommentar