Der Anlagenbetreiber ist verantwortlich für die Betriebssicherheit der Löschanlage.

Löschanlagen sind langjährige Investitionen, auf deren Funktion sich Betreiber auch nach vielen Jahren noch verlassen möchten. Um die Lebensdauer zu erhöhen, und vor allem damit die Anlagen im Ernstfall auch verlässlich funktionieren, müssen sie regelmäßig kontrolliert, getestet und gewartet werden.

 

Der Betreiber haftet

Ordnungsgemäße Kontrollen schützen nicht nur vor langen Betriebsunterbrechungen und Produktionsausfällen im Brandfall, sondern sind auch Voraussetzung für die Leistungen der Brandschutzversicherung. Stellt diese beispielsweise Mängel in der Instandhaltung fest, können auch die Versicherungsansprüche erlöschen. Darüber hinaus kann es zu strafrechtlicher Verfolgung des Arbeitgebers führen, wenn es zu Körperverletzung durch Feuer aufgrund einer nicht ordnungsgemäß gewarteten Anlage kommt.

Es liegt in der Verantwortung der Betreiber für funktionierende Brandschutzvorkehrungen zu sorgen. Das beginnt beim einfachen Feuerlöscher und endet bei der vollautomatischen Löschanlage. Nur durch Einhaltung der vorgegebenen Inspektionen kann die Betriebsbereitschaft der Löschanlage sichergestellt werden.

 

Der Sprinklerwart hat den Überblick

Aus diesem Grund haben Anlagenbetreiber eine verantwortliche Person zu benennen, die die notwendigen Inspektionen durchführt sowie anfallende Wartungen und Reparaturarbeiten beauftragt. Dieser „Sprinklerwart“ führt Buch über alle Kontrollen und Ereignisse, die die Anlage betreffen und kann im Schadenfall mit dem Betriebsbuch auch die zeitgerechte Durchführung der vorgeschriebenen Inspektionen gegenüber der Versicherung nachweisen.

Spezielle Schulungen befähigen den Sprinklerwart seine Aufgabe gesetzes- und richtlinienkonform durchzuführen. Des Weiteren erfolgt eine Einschulung durch den Anlagenhersteller, um auch mit den Spezifika der verbauten Löschanlage betraut zu werden. Für jeden Anlagentyp gibt es klare Richtlinien zu welchem Zeitpunkt welche Instandhaltungsmaßnamen von wem durchgeführt werden müssen. Zusätzlich zu den regelmäßigen Inspektionen durch den Betreiber fallen noch Überprüfungen durch Prüfstellen oder den VdS (Deutschland) sowie Wartungen und Reparaturen durch die Errichterfirma an. Damit steht der Betriebssicherheit und Wirksamkeit der Anlage nichts mehr im Wege.

Sprinklerwart-Seminare von Rosenbauer

Mehrmals pro Jahr bietet Rosenbauer Sprinklerwart-Schulungen in Mogendorf, Deutschland an. Diese Seminare richten sich an Fachmonteure, Versorgungstechniker, haustechnisches Fachpersonal und Haustechniker und decken inhaltlich alle wichtigen Themenbereiche ab:

  • Grundlagen, Gesetze, Vorschriften und Allgemeines
  • Aufbau und Funktion von Wasserlöschanlagen
  • Sicherer Betrieb von Wasserlöschanlagen
  • Wartung und Instandhaltung von Wasserlöschanlagen

Weitere Informationen sowie Anmeldeunterlagen finden Sie auf unserer Website.