Das Coronavirus ist im Jahr 2020 leider sehr schnell in der Messebranche angekommen. Das stellte auch Rosenbauer vor eine große Herausforderung. Es wurden viele neue Produktneuheiten mit höchster Ingenieurskunst, Präzision und Leidenschaft entwickelt, welche nun unseren Kunden, Geschäftspartnern und Händlern präsentiert werden sollten. Nachdem es aber nicht möglich war, diese im Rahmen einer herkömmlichen Messe vorzustellen, musste eine Alternative gefunden werden.
Dementsprechend wurde im Marketing eine einzigartige 360-Grad Kampagne geschaffen, welche alle diese Produktneuheiten über sämtliche Kommunikationskanäle präsentiert. Dies erforderte eine intensive Zusammenarbeit mit vielen Abteilungen wie Produktmanagement, Unternehmenskommunikation und externen Agenturen. Nach der erfolgreichen Durchführung dieser Kampagne kam weiters die Idee auf, den Kunden eine noch intensivere Möglichkeit zu bieten, um mit den Produkten von Rosenbauer zu interagieren, individuelle Fragen zu stellen oder sich einfach nochmal allgemein zu informieren. Hier bot sich aufgrund der Absagen von vielen Messen die Möglichkeit, eine virtuelle Messe zu veranstalten. Dies bedeutete eine besondere Herausforderung in der Aufbereitung von Daten wie 3D-Modellen, der Erarbeitung eines gesamtheitlichen- architektonischen Konzepts und natürlich der Integration des gesamten Rosenbauer-Vertriebsnetzwerks.
Was sind aber die wirklichen Vorteile einer virtuellen Messe:
- Kosten im Verhältnis zur Reichweite
- Geringerer Zeitaufwand
- Wiederverwertbarkeit von Content wie Webinar-Videos etc.
- Keine zeitliche Bindung
- Flexible Teilnehmeranzahl
- Optionale Anonymität
- Neue Präsentationsformate sind möglich
- Verschiedene Integrationsmöglichkeiten für Abteilungen wie Vertrieb, Produktmanagement etc.
Natürlich bringt eine virtuelle Messe auch diverse Schwierigkeiten und Herausforderungen mit sich. Persönliche Begegnungen und ein intensiver physischer Austausch sind nicht möglich. Man ist auch abhängig von der verwendeten Technik der Endkunden. Das heißt, dass es z.B. Probleme mit veralteten Browsern geben könnte. Um das Erlebnis dennoch so attraktiv wie möglich zu gestalten, waren folgende Punkte wichtig für die Erarbeitung:
- Strategisches Konzept inkl. Naming
- Anbieter-Auswahl der Messe-Software
- Bewerbungsplan (Social Media, Newsletter usw.)
- Ablauf des Events und die jeweiligen Programmpunkte
- Film-Produktion von Webinar und „How-to…“ Videos
- 3D-Modell Implementierung und 360-Grad Fotografie
Nachdem die strategischen Punkte erarbeitet und das Design für die Messe definiert worden ist, wurde der gesamte Content der neuen Produkte gemeinsam mit dem technischen Software-Anbieter meetyoo bzw. den WEKA-Industriemedien auf die virtuelle Plattform integriert. Dies erforderte eine intensive Abstimmung und ein genaues Projektmanagement, um nicht den Überblick über die Masse an Content zu verlieren, die hier entsteht. Nach einer intensiven Implementierungs-Phase konnten die Rosenbauer ONLINE PRODUCT DAYS nun beginnen.
Erster virtueller Messeauftritt im Dezember 2020
Gestartet wurde mit einer Messe für den DACH-Raum im Dezember 2020. Hier bekamen die Kunden, aber auch Geschäftspartner und Händler von Rosenbauer einen Überblick aller neuen Produkte. Nach einem Log-In auf die Plattform befand man sich direkt in der Empfangshalle. Hier wurde man gleich zu Beginn durch den Rosenbauer CEO Dieter Siegel und CSO Andreas Zeller per Video-Botschaft begrüßt und konnte anschließend direkt am Informationsschalter Fragen stellen. In einer Networking-Lounge war es möglich sich individuell auszutauschen und durch einen Klick kam man in die sogenannten Ausstellungshallte bzw. auch zu einem der Highlights der Messe – dem Auditorium. Dort wurden in kurzen Videos die neuesten Produkte von den jeweiligen Produktmanager nochmal im Detail vorgestellt. Eine tolle Möglichkeit, sich intensiv mit diesen Produkten zu beschäftigen.
Anschließend war es möglich, in der Ausstellungshalle an den jeweiligen Produktständen direkt den Rosenbauer Ingenieuren und Produktmanagern nochmals Fragen zu stellen oder sich auch die Produkte in detaillierten 3D-Modellen anzusehen. Hier befanden sich auch diverse Downloadmöglichkeiten von Informationsmaterial, wie Prospekte und Datenblätter. Neben der Vorstellung von tollen neuen Produkt-Errungenschaften hatten hier auch einige Neuprodukte Weltpremiere, wie z.B. die Vorstellung von RDS Connected Fleet oder die Präsentation des neuen Feuerwehrstiefels BOROS.
Eine Live-Interaktionsmöglichkeit mit den Rosenbauer-Mitarbeitern gab es von 8 bis 17 Uhr. Allgemein war die DACH-Messe für 4 Wochen, je 24 Stunden zugänglich. Fragen und Diskussionen konnten also auch im Nachgang geführt werden.
Internationale virtuelle Messe im März 2021
Nachdem diese erste, virtuelle Messe ein großer Erfolg war, entschied man sich, diese Möglichkeit auch einem internationalen Publikum zu bieten. Das heißt, es wurden alle Inhalte inkl. Webinare auf Englisch übersetzt und der gesamte weltweite Vertrieb wurde ebenfalls integriert. Diese Messe fand am 3. und 4. März statt. Es war den Kunden also hier möglich, über alle Zeitzonen hinweg, mit Rosenbauer Mitarbeitern zu chatten und Fragen zu stellen. Allgemein war es eine große Herausforderung für das gesamte Projektteam, da ein (technischer) 24 Stunden-Support sichergestellt werden musste. Aber auch dies wurde gemeinsam gemeistert und so konnten bzw. können sich nach wie vor Interessenten aus der ganzen Welt über die neuen Produkte von Rosenbauer informieren.
Link zu den Webinaren und den 3-D Scans unserer Produkte.
Eine virtuelle Messe, wie die Rosenbauer ONLINE PRODUCT DAYS, ist eine interessante Alternative zum konventionellen Messeauftritt und bietet Vorteile und Vereinfachungen und somit eine wertvolle und zeitgemäße Alternative zum klassischen Messebesuch. Ob dies wirklich die Zukunft ist, wird sich die nächsten Wochen und Monaten zeigen. Sicher ist allerdings, dass es vermehrt hybride Lösungen geben wird, die das Beste aus beiden Welten kombinieren.
Bleiben Sie über Erneuerungen und neue Messe-Termine immer informiert und melden Sie sich zum Rosenbauer Newsletter an.
Hinweis: Personenbezogene Begriffe wie „Mitarbeiter“ oder „Partner“ werden in diesem Beitrag aus Gründen der Lesbarkeit geschlechtsneutral verwendet.
Ich freue mich das die virtuelle Messe für Sie funktioniert. Auf den Bildern sieht das auch sehr professionell aus. Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Erfolg.