Die Möglichkeit eines Blackouts ist nicht mehr auszuschließen. Durch die zunehmende Anzahl und die steigende Bedeutung von elektronischen Geräten und Hilfsmitteln, werden die Auswirkungen bei einem totalen Stromausfall ohne Zweifel auch immer drastischer. Insbesondere bei Einsatz- und Katastrophenschutzorganisationen wie der Feuerwehr ist daher eine Notstromversorgung der Einsatzzentrale unumgänglich. Dabei gibt es aber entscheidende Details zu beachten.
Wie funktioniert die Einspeisefunktion?
Voraussetzung ist die dafür notwendige Infrastruktur am Gebäude (Netztrenner und Einspeiseschnittstelle). Theoretisch könnte man mit jedem Stromerzeuger der entsprechenden Leistungsklasse ein Gebäude mit Strom versorgen, aber Achtung:
Stromerzeuger für die Feuerwehr (DIN 14685, DIN 14686, DIN 14687) sind in Schutztrennung ausgeführt. Dieses System ist zweifelsfrei eines der sichersten Systeme. Es funktioniert aber anders als unsere Hausnetze, was bei Hauseinspeisung mit diesen Generatorsystemen zu unterschiedlichen negativen Effekten führen kann. Je nach Ausführung der Hausinstallation und der gewählten Option am Notstrom-Generatorsystem kann es zu Fehlermeldungen am Generator (Isolationsfehler), zu Abschaltung des Generatorsystems und auch zur Außerkraftsetzung des im Haus verbauten FIs kommen.
Die Lösung
Die neue Option zur Einspeisung in Gebäuden bietet hierzu die folgende Lösung. Mittels zusätzlichem Umschalter wird die Generatornetzform von Schutztrennung (Betriebsart 1) auf TN-Netz (Betriebsart 2 – Einspeisebetrieb) umgeschaltet, sodass der FI-Schalter im Gebäude gesichert funktionsfähig bleibt und keine Isolationsfehler am Generator auftreten. Um auszuschließen, dass es zu einer Fehlbedienung kommt, ist eine Steckdose mit spezieller Kodierung (1-Uhr) am Heck des Stromerzeugers verbaut. An dieser Steckdose darf und kann kein normaler Verbraucher angesteckt werden, sie ist ausschließlich für die Hauseinspeisung ausgelegt. Auch an der Schnittstelle am Gebäude sollte eine 1-Uhr-Steckdose verbaut sein.
Was ist dazu notwendig?
Der Stromerzeuger muss mit der beschriebenen Einspeisefunktion, sowie mit der dafür notwendigen Steckdose inklusive 1-Uhr-Kodierung ausgestattet sein. Zusätzlich muss natürlich die Infrastruktur am Haus durch eine elektrotechnische Fachfirma entsprechend sichergestellt werden.
Das notwendige Verbindungskabel ist ebenfalls klar definiert und verfügt über entsprechende Adapter, um an unterschiedliche Steckergrößen angeschlossen zu werden. Das Kabel ist Umfang des einzuspeisenden Gebäudes und daher vom Hausbesitzer bereit zu stellen.
Damit Stromerzeuger und Hausanlagen kompatibel sind, gibt es in der neuen Norm DIN 14684 (Generatoren mit Einspeisefunktion) klare Vorgaben für die verantwortlichen Elektrounternehmen.
Fazit
Mit der neuen Einspeisefunktion am Stromerzeuger RS14 können Sie sehr komfortabel, mit wenigen Handgriffen, den Feuerwehrstromerzeuger als Energiequelle für ein Gebäude einsetzen. Das spart nicht nur Zeit in Einsatzsituationen wo jede Minute zählt, sondern gibt in Ihnen auch die Gewissheit, dass im Falle eines Falles alle Sicherheitseinrichtungen im Gebäude funktionieren und das Generatorsystem durch die angeschlossene Hausinstallation keinen Isolationsfehler detektiert.
Empfehlung: Sparen sie nicht bei der Sicherheit! Zumindest ein Stromerzeuger mit der Zusatzfunktion zur Einspeisung von Gebäuden sollte zur guten Grundausstattung einer jeden Feuerwehr gehören – die Infrastruktur am Gebäude ist natürlich Voraussetzung.
Gute Tag ich möchte mir ein Notstromsystem installieren (Haus) .Wenn der Strom ausfäll das man trotzdem Strom hat ist dies möglich
Sehr geehrter Herr Mallinger,
vielen Dank für Ihre Frage. Sofern die notwendige Infrastruktur am Gebäude (Netztrenner und Einspeiseschnittstelle) vorhanden ist und Sie einen Stromerzeuger mit der Einspeisefunktion, wie den Rosenbauer RS 14 zur Verfügung haben, ist das natürlich möglich. Im Falle eines Stromausfalls muss der Stromerzeuger aber manuell gestartet werden. Erst wenn der Stromerzeuger läuft, mit dem Hausnetz verbunden ist, und die Einspeisefunktion aktiviert ist bzw. auch das Hausnetz vom Netz getrennt, ist das Haus wieder mit Strom versorgt.
Schöne Grüße,
Johannes Wampl
Bietet Rosenbauer Notstrom Aggregate an?
Wir errichten ein Gebäude mit Biotech Labor, deren Arbeit und Versorgung mit Notstrom zu schützen sind. Ich suche einen kompetenten Ansprechpartner. In meiner Recherche bin ich auf Ihren Blog Beitrag gestosssen.
Sehr geehrter Herr Holzhuber,
Rosenbauer entwickelt, produziert und vertreibt tragbare Stromerzeuger für die Feuerwehr. Unser Top Produkt RS 14 Super Silent bietet eine Leistung von 14KvA (10,88kW)
Und ist natürlich für die Stromeinspeisung in Gebäuden als Option ausrüstbar. Gerne können wir ihnen ein Angebot zukommen lassen. Den Ansprechpartner Ihrer Region finden Sie auf http://bit.ly/Rosenbauer_Vertriebspartner
Da dieses Gerät ursprünglich für einen ganz anderen Zweck entwickelt wurde (Feuerwehreinsätze) ist die Leistungsklasse für die Stromversorgung von einem Gebäude sehr an der unteren Grenze, das bedeutet dass Sie damit sicher nicht alle Verbraucher betreten können.
Freundliche Grüße,
Johannes Wampl
Hallo Herr Wampl,
Erfüllt Ihr Einbaugenerator EPS XS auch die genannten zusätzlich erforderlichen Optionen?
Beste Grüße
Stefan Nickel
Sehr geehrter Herr Nickel,
die Option zur Einspeisung in Gebäuden ist derzeit nur in den mobilen Stromerzeugen der Baureiche RS14 und RS9 verfügbar.
Freundliche Grüße,
Johannes Wampl
Super geschriebener und informativer Artikel :-). Eine sehr gute Aufstellung. In diesen Blog werde ich mich noch richtig einlesen
Sehr geehrter Herr Wampi,
für welche Steckergrößen sind die entsprechenden Adapter dabei? 32A und 63A?
MfG, D. Förder
Guten Tag,
im Lieferumfang befindet sich eine 16A – Verlängerung und Adapterstücke auf 32A und 63A.
Freundliche Grüße,
Johannes Wampl
Sehr geehrte Damen und Herren,
wie sieht es rechtlich aus? Darf jeder „Feuerwehrmann“ Strom in ein Gebäude einspeisen? Mir wurde gesagt, das Strom in Gebäude nur von Elektrofachkräften eingespeist werden kann.
Es würde ja keinen Sinn machen ein Aggregat mit Einspeisfunktion anzuschaffen wenn eh keiner meiner Feuerwehrmänner es überhaupt verwenden darf.
MFG
Jann Freese
Sehr geehrter Herr Freese,
grundsätzlich kann die Notstromversorgung von Gebäuden mit Hilfe der Einspeisefunktion von jedem Feuerwehrmann durchgeführt werden, der entsprechend unterwiesen und am Gerät eingeschult ist. Eine gesetzliche Vorschrift wie in ihrem Kommentar beschrieben ist uns nicht bekannt. Sehr wohl aber muss natürlich die Installationen der Infrastruktur am Gebäude durch eine Elektrofachkraft installiert werden!
Freundliche Grüße,
Johannes Wampl
Sehr geehrter Herr Wampl,
Demzufolge ist die Einspeisung mit jedem Stromerzeuger möglich auch ohne IT/TN Umschaltung?
Sehr geehrter Herr Fizko,
ja, wie erwähnt ist es mit jedem Stromerzeuger möglich sofern die notwendige Infrastruktur am Gebäude vorhanden ist. Aber Achtung – je nach Ausführung der Hausinstallation und der gewählten Option am Notstrom-Generatorsystem kann es zu Fehlermeldungen am Generator (Isolationsfehler), zu Abschaltung des Generatorsystems und auch zur Außerkraftsetzung des im Haus verbauten FIs kommen.
Freundliche Grüße,
Johannes Wampl
Wie sieht die Sache mit einem Rosenbauer Powerline 1320 oder einem alten Bosch 8kv Feuerwehr Stromerzeuger aus?
Lieber Daniel,
Aufgrund der Tatsache, dass der einheitliche Standard für Generatoren mit Einspeisefunktion nach DIN 14684 noch sehr jung ist, wurde diese Funktion erst mit der letzten Generation des Rosenbauer Stromerzeugers RS14 umgesetzt bzw. wird als Option angeboten.
Mit Generatoren die älteren Generation, die genau diese Zusatzfunktion nicht haben, sind die im Beitrag angeführten Probleme zu erwarten (…..es kann zu Fehlermeldungen am Generator (Isolationsfehler), zu Abschaltung des Generatorsystems und auch zur Außerkraftsetzung des im Haus verbauten FIs kommen.)
LG Johannes Wampl