Die Story
Unser visionärer Weg
Die Übernahme von Verantwortung ist der Kern unseres zukünftigen Erfolgs. Wir werden die Welt der Brandbekämpfung nachhaltig verändern. Wir leben Nachhaltigkeit in allen Belangen und sind erster Ansprechpartner für Entscheider und Meinungsbildner in der Feuerwehrbranche.
Um die Welt zu verändern, müssen wir auch in der Lage sein uns selbst zu verändern. Wir setzen auf Pioniergeist, Innovationen und Kundenorientierung. Wir erkennen und verstehen den Trend der Zeit, die Bedürfnisse unserer Kunden und bieten die passenden Lösungen mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Wir übernehmen Verantwortung – auch für die gesamte Branche. Daher war es für uns selbstverständlich an der Interschutz 2022 in Hannover teilzunehmen und die Feuerwehrbranche aufzuklären, zu beraten und zu zeigen, wo die Reise von Rosenbauer hingeht …
Die Interschutz 2022 in Hannover
Rosenbauer City
Mit unserer Rosenbauer City auf der Interschutz haben wir DIE Anlaufstelle für Nutzer, Entscheider und Interessierte geschaffen. Die City diente als Zuhause – jeder war herzlich willkommen. Wir haben tausende Besucher empfangen, aufgeklärt, beraten und für unsere Produkte begeistern dürfen.
E-Mobility – Eine klares Bekenntnis
Der Innenbereich des Rosenbauer Messeauftritts war ein klares Statement: Wir bekennen uns zur E-Mobility in der Feuerwehrbranche. Das Highlight war sicherlich unser PANTHER electric, der gemeinsam mit unserem RT (Revolutionary Technology) von der Highlight-Bühne strahlte. Die Highlight-Produkte wurden durch ein kommunales E-Lineup flankiert. In unserer Electric Fire Station hatten wir vier elektrifizierte Fahrzeuge ausgestellt, die typischerweise in einer Kommunalfeuerwache stationiert sind:
- 2x elektrische Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge
- 1x elektrische Drehleiter
- 1x elektrisches Logistikfahrzeug
Folgend werden diese Fahrzeuge im Detail vorgestellt und auf ihre Besonderheiten eingegangen.
Das kommunale E-Lineup auf der Interschutz 2022

Kommunales Electric Line-Up von Rosenbauer auf der Interschutz 2022 in Hannover
(AT electric, L32A-XS electric, GW-L electric, RT)
Das kommunale Electric Line-Up von Rosenbauer auf der Interschutz 2022 in Hannover bestand aus
- RT
- AT electric
- L32A-XS electric
- GW-L electric
Der RT ist eine vollumfängliche Eigenentwicklung von Rosenbauer: Löschtechnik sowieso, aber auch die elektrische Antriebstechnik, mit zugekauften und integrierten Komponenten von Volvo Penta. Insgesamt stellt sich der RT als ein hochintegriertes und komplexes Fahrzeug dar. Indem das konzeptuell integrierte Chassis aus dem Hause Rosenbauer stammt, sprechen wir hier von „Custom Chassis“. Die restlichen drei Produkte unterscheiden sich davon maßgeblich. Sie zeigen die herkömmliche Art Feuerwehrfahrzeuge zu bauen: Aufsetzen eines feuerwehrtechnischen Aufbaus auf ein zugekauftes OEM-Chassis (Commercial Chassis).
RT – Revolutionary Technology
Der RT im Überblick
Der RT ist das Flaggschiff der kommunalen E-Flotte von Rosenbauer. Dies nicht nur wegen dem elektrischen Antrieb, sondern vor allem durch die gesamthaft revolutionär gedachte Fahrzeugarchitektur, die maßgeschneidert den Anforderungen der Feuerwehrbranche gerecht wird. Dieser revolutionäre, gesamtheitliche Ansatz spiegelt sich in seiner Ergonomie, in seinem Innenraumkonzept, in seiner digitalen Bedienung, in seiner Konnektivität und nicht zuletzt in seiner Performance sowie in seiner Wendigkeit und Kompaktheit wieder. Dabei ist der E-Antrieb der ENABLER, der diese einzigartige Architektur des Fahrzeuges erst ermöglicht. Die Technologie generiert Freiheitsgrade, welche wir mit der Eigenentwicklung bestmöglich in Kundennutzen umwandeln können. In der Entwicklung der Antriebslösung gingen wir eine strategische Partnerschaft mit Volvo Penta ein und nutzen damit die in Serienfahrzeugen bewährte Antriebstechnologie aus dem Hause Volvo Trucks.
Der serientaugliche RT hat ein intensives Programm zur Erprobung hinter sich. So können wir nach 10 Jahren der Entwicklung dieses Produktes auf mehr als 100.000 km Fahrleistung und 10.000 Betriebsstunden zurückblicken. Der RT ist ein Fahrzeug, welches das bis dato intensivste Erprobungsprogramm hinter sich hat, mit einer EU-Homologation als logische Konsequenz. Damit kann der RT mittlerweile allen interessierten Kunden am Markt angeboten werden. Auch die erste nach den US Anforderungen der NFPA entwickelte Version des RT wurde bereits an den Kunden Los Angeles City Fire Departement im April 2022 ausgeliefert.
Charakteristische Produkt-Features
Die kompakten Abmessungen von 2.350 mm Breite, 2.900 mm Höhe und 7.300 mm Länge sorgen mit der optional erhältlichen Hinterachslenkung für eine exzellente Manövrierbarkeit im urbanen Umfeld bei einem Wendekreis von 13,5 m. Aber auch seine Performance ist beeindruckend, denn mit dem Drehmoment von unten raus „… gewinnt das Fahrzeug jeden Ampelstart“. Ein im Fahrzeug fix installierter hochkompakter und effizienter „Electric Back-Up Generator“ sorgt dafür, dass die im Fahrzeug befindlichen Hochvoltbatterien jederzeit elektrisch aufgeladen werden können und ein dauerhafter Betrieb der Löschtechnik im Fahrzeug absichert ist.
Das Fahrzeug kann mit bis zu zwei Hochvoltbatterien mit einer nominellen Speicherkapazität von 132 kWh ausgestattet werden, womit eine rein elektrische Reichweite von bis zu 100 km gegeben ist.
Der permanente Allrad wird durch je einem Antriebsmotor an der Vorder- sowie an der Hinterachse realisiert, sodass das Fahrzeug volle Traktion und Geländefähigkeiten kombiniert. Der Antrieb der Löschtechnik ist in der Ausführung des Fahrzeuges mit 2 Batterien bis zu 1 h durchgehend rein elektrisch möglich oder angetrieben mit dem „Electric Back-Up Generator“ bis zu 5 h. Die Forderungen der EN1846 werden dadurch deutlich übererfüllt.
Das Fahrwerk ist mit Einzelradaufhängung und einem modernen elektronischen Bremssystem mit ABS und ESP ausgestattet. Die Besonderheit des Fahrwerkdesigns liegt mitunter auch darin, dass es neben dem äußerst agilen Fahrgefühls, welches jenem eines PKW ähnelt, auch ein höhenverstellbares Fahrwerk besitzt, welches an der Einsatzstelle abgesenkt oder abseits der Straße auf ein Geländeniveau angehoben werden kann.
Einer unser Leadkunden ist die Berliner Feuerwehr, welche den RT – bei der Berliner Feuerwehr als eHLF in der Flotte bezeichnet – nun über 13 Monate mit ca. 1.400 Einsätzen erfolgreich im Realeinsatz getestet hatte. Das Energiekonzept des RT hat sich insofern bewährt, da 90 % der Einsätze rein elektrisch absolviert werden konnten. Die rein elektrische Einsatzdauer ist natürlich stark abhängig vom Einsatztyp – ob es beispielweise ein technischer Einsatz oder ein Brandeinsatz ist. Es hat sich gezeigt, dass im Schnitt eine elektrische Einsatzbetriebsdauer von ca. 60-90 Minuten realistisch ist. Der längste Einsatz mit dem eLHF der Berliner Feuerwehr dauerte mehr als 4 Stunden. Dort war auch der „Electric Back-Up Generator“ aktiv. Durch sein automatisches Zuschalten und seinen problemlosen Betrieb bewies das Fahrzeug seine Dauereinsatzfähigkeit.
Main Facts des ausgestellten Fahrzeuges
- Hochkompakte Fahrzeugabmessungen
- Hinterachslenkung (Allradlenkung) für optimierte Wendigkeit (bis nur Ø13,5 m bei Allradlenkung)
- Dieselbetriebener „Electric Back-Up Generator“
- 2x Hochvoltbatterien mit insgesamt 132 kWh Nominalkapazität
- Permanenter 4×4 Allradantrieb
- Rein elektrische Reichweite von bis zu 100 km
- Rein elektrischer Pumpenbetrieb bis zu 1 h
- Elektronisches Bremssystem (mit ABS und ESP)
- Höhenverstellbares Luftfederungsfahrwerk (Bodenfreiheit 175 – 250 – 350 mm)
AT electric – vollelektrische Advanced Technology
Der AT electric im Überblick
Charakteristische Produkt-Features
Der AT electric steht für vertraute Technologie: Einerseits wird auf ein Serienfahrgestell aufgebaut und andererseits wird auf das tausendfach bewährte AT-Aufbaukonzept von Rosenbauer vertraut.
Der AT electric, so wie er auf der Interschutz 2022 ausgestellt wurde, baut auf einem Volvo FE electric Serienfahrgestell auf. In diesem Chassis ist neben den zwei Elektromotoren für den 4×2 Fahrantrieb an der Hinterachse auch serienmäßig ein E-Motor mit 70 kW Dauerleistung als elektrischer Nebenabtrieb, ein sogenannter E-PTO, installiert. Das Serienfahrgestell bedarf nur geringer Adaptionen, um es für den AT electric Aufbau kompatibel zu machen. Somit können kosteneffiziente und qualitativ ausgereifte Lösungen angeboten werden.
Das auf der Messe präsentierte Fahrzeug orientiert sich an der deutschen Norm für HLF20 Fahrzeuge. Um die geltende Norm bestmöglich erfüllen zu können, ist im AT electric eine N20 Unterflurpumpe verbaut, die über den original von Volvo zur Verfügung gestellten E-PTO angetrieben wird. Der Löschwassertank umfasst ein Volumen von 2.000 Liter und ist mit einem freien Tankeinlauf ausgestattet.
Die beiden Hochvoltbatterien sind rechts und links vom Rahmen angeordnet und bieten eine nominelle Speicherkapazität von 132 kWh. Laut Chassis-Hersteller kann damit rein elektrisch eine Fahrstrecke von bis zu 100 km erreicht werden.
Damit die im Fahrzeug installierte Löschpumpe den nach EN1846 geforderten Dauerbetrieb gewährleisten kann, ist ein „Electric Back-Up Generator“ von Rosenbauer installiert. Bei diesem wird ein Generator mechanisch von einem Dieselmotor angetrieben und kann dauerhaft ca. 50 kW elektrische Leistung bereitstellen. Der „Electric Back-Up Generator“ gewährleistet somit einen sicheren und zuverlässigen Einsatz auch im lang andauernden Katastrophenfall.
Wir haben uns beim AT electric auch smarte Produktfeatures einfallen lassen. So sind unter den Batteriepaketen, zur komfortablen Erreichung der Beladeräume, ausfahrbare Auftritte installiert. Die Anordnung der Unterflurpumpe ermöglicht zudem einen zusätzlichen Beladeraum im Geräteraum hinten, welcher den Entfall der Gerätetiefräume zwischen den Achsen teilweise kompensieren kann.
Neben den genannten Features zeichnen den AT electric wie gewohnt vor allem auch die Drehtreppen, die integrierte Doppelkabine, seine leistungsstarke Umfeldbeleuchtung, aber auch die Löschtechnik in Form der RFC Admix Variomatic als Druckzumischsystem aus.
Main Facts des ausgestellten Fahrzeuges
Chassis:
- Serienfahrgestell Volvo FE electric
- 4×2 Hinterachsantrieb
- Elektrischer Nebenabtrieb mit einer Dauerleistung von 70 kW
- 2x Hochvoltbatterien mit insgesamt 132 kWh Nominalkapazität
- Reichweite: bis zu 100 km
Löschsystem:
- N20 Unterflurpumpe
- 2.000 Liter Wassertank mit freiem Tankeinlauf
- Dieselbetriebener „Electric Back-Up Generator“ mit 50 kW elektrisch Dauerleistung
- RFC Admix Variomatic
L32A-XS electric – vollelektrische Drehleiter
Die L32A-XS electric im Überblick
Charakteristische Produkt-Features
Unser Produktportfolio in der Elektromobilität wurde im Zuge der Interschutz 2022 um eine weitere Innovation angereichert: Die erste am Markt verfügbaren vollelektrischen Drehleiter – unserer L32A-XS electric.
Die neue Variante baut mit der gewohnten Funktionalität einer L32-Drehleiter auf einem original OEM Elektrochassis auf. Damit ist die L32A-XS electric ebenso funktionell, leistungsfähig und zuverlässig wie jene Standardrehleiter die sich mit über 1.000 Stück im Feld bestens technologisch bewährt hat.
Wie der AT electric baut auch dieses Fahrzeug auf dem serienmäßig verfügbaren Volvo FE electric auf. Die beiden für den 4×2 Hinterachsantrieb verantwortlichen Elektromotoren verschaffen dem Fahrzeug eine ausreichende Fahrdynamik und der elektrische Nebenabtrieb mit einer Dauerleistung von 70 kW versorgt zuverlässig die Antriebseinheiten der Drehleiterfunktionen. Im auf der Messe ausgestellten Fahrzeug sind drei Batterien, mit einer nominellen Energiespeicherkapazität von 198 kWh verbaut. Bei einem Energieverbrauch von 20 kWh bei typischen Stadteinsätzen können 8 bis 10 Einsatze in Folge oder bei einem durchschnittlichen Energieverbrauch von 52 kWh bei einem Überlandeinsatz zwischen 3 und 4 Einsätze ohne Wiederaufladen des Fahrzeuges bewältigt werden. Damit hat das Fahrzeug eine Reichweite ohne Drehleiterbetrieb von ca. 75 bis 80 km oder einen durchgehenden Dauerbetrieb der Drehleiter von bis zu 4 h.
Ansonsten bietet die elektrifizierte Drehleiter alle bekannten Features, die man an der herkömmlichen Variante auch zu schätzen gelernt hat. Zudem ist sie mit dem 5-teiligen Leitersatz mit abneigbarem Korbarm ausgestattet. Damit lässt sich eine Arbeitshöhe von 32 m, geregelt mit der 3D-Lastmessmethode und gesteuert durch die bewährte CAN-Safety Steuerung, sicher erreichen. Der Rettungskorb bietet eine Nutzlast von 500 kg und kann mit allen bekannten Ausstattungen, wie beispielweise einem RM8 Wasserwerfer, auf das jeweilige Anwendungsgebiet optimiert ausgestattet werden.
Main Facts des ausgestellten Fahrzeuges
Chassis:
- Serienfahrgestell Volvo FE electric
- 4×2 Hinterachsantrieb
- Elektrischer Nebenabtrieb mit einer Dauerleistung von 70 kW
- 3x Hochvoltbatterien mit insgesamt 198 kWh Nominalkapazität
- Energieverbrauch: 8 bis 10 Stadteinsätze in Folge oder 3 bis 4 Überlandeinsätze in Folge
Leitersatz:
- 5-teiliger Leitersatz mit abneigbarem Korbarm
- Arbeitshöhe: 32 m
- Steuerung: CAN-Safety
- Wiegesystem: 3D-Lastmessung mittels Lastmessbolzen
- Rettungskorb: Nutzlast von 500 kg
GW-L electric – vollelektrischer Gerätewagen-Logistik
Der GW-L electric im Überblick
Charakteristische Produkt-Features
Der vollelektrische Gerätewagen-Logistik ist auf einem serienmäßigen OEM E-Chassis von Volvo aufgebaut. Die Logistikanwendung in der Feuerwehr ist für die Elektromobilität prädestiniert, da die Anwendung keine dauerhaften Hochenergieverbraucher (wie etwa eine Löschwasserpumpe) versorgen muss. Die Gerätschaft kann umweltfreundlich zur Einsatzstelle transportiert werden. An der Einsatzstelle angelangt, kann das Fahrzeug geräuscharm für Beleuchtung sorgen.
Das auf der Interschutz 2022 präsentierte Logistikfahrzeug baut auf einem Volvo FL Electric auf, welches serienmäßig vom Chassis-Hersteller verfügbar ist. Wir haben dieses Fahrzeug bereits seit 2020 am Markt und damit gemeinsam mit Volvo in der Branche der Feuerwehrmobilität Pionierarbeit geleistet. Wichtige Fragen wie das elektrische Laden und die entsprechende Infrastruktur konnten so am Markt bereits sehr früh beantwortet werden. Damit übernimmt Rosenbauer die Rolle eines verantwortungsbewussten Themenführers und Kompetenzträgers.
Serienmäßig kann der Volvo FL Electric mit 4 oder 6 Batterien ausgestattet werden. Das auf der Interschutz 2022 präsentierte Fahrzeug hat 4 Batteriepakete an Board und kann damit eine Reichweite von etwa 300 km ohne Probleme bewältigen.
Main Facts des ausgestellten Fahrzeuges
- Volvo FL electric Serienchassis
- 2 Gang Getriebe, 1. Gang: 425 Nm
- Bis zu 6 Batteriepakete mit jeweils 66 kWh Nominalkapazität möglich
- Reichweite mit 4x Akkupaketen ca. 300 km
Was wird die Zukunft bringen?
- Für uns sind die batteriegespeisten elektrischen Antriebskonzepte DIE maßgebliche Technologie der Zukunft in der Feuerwehrbranche.
- Energieinhalte und ökologische Speichermedien werden sich rasch weiterentwickeln, so dass begrenzte Reichweite und Betriebsdauer der Löschmittelpumpe im E-Betrieb zukünftig kein Thema mehr sein wird.
- Wir entwickeln unsere eigenen maßgeschneiderten Lösungen weiter und werden auch auf serienmäßigen OEM Chassis aufbauen.
- Wir sind Kompetenzträger, haben eine klare Vision der Zukunft, verfolgen eine klare Strategie und bieten umfassende Prozess-, Produkt- und Systemlösungen an.
Weiterführende Links
Zu zwei der oben beschriebenen Produkten des kommunalen E-Lineups können Sie sich auch Produktvideos ansehen, die auf der Interschutz 2022 in Hannover entstanden sind:
AT electric:
L32A-XS:
Zudem finden Sie zu jedem beschriebenen Fahrzeug des kommunalen E-Lineups auch entsprechende Datenblätter:
Weiterführende Informationen zu allen Produkten von Rosenbauer, die auf der Interschutz 2022 ausgestellt wurden, finden Sie auf unserer Leitideen-Website.
Hinterlasse einen Kommentar