Löschschaum ist eines der wichtigsten Produkte in der Brandbekämpfung und wird zur Bekämpfung von Bränden der Brandklassen A (Feststoffe) und B (Flüssigkeiten) eingesetzt. Die chemische Zusammensetzung hat hier einige Besonderheiten parat.
Das sogenannte „Fluor“ in manchen Schaummitteln (AFFF, AFFF ARC, usw.) hat mit dem Element aus dem Periodensystem nur wenig gemein. Richtig müsste man PFCs, oder Per-/Poly- fluorierte Chemikalien sagen, was eine Stoffgruppe mit ca. 100 Stoffen beschreibt. Stoffe aus dieser Stoffgruppe kommen in der Natur nicht vor, werden aber für eine Vielzahl von Produkten verwendet. Von der Pfannenbeschichtung, über Outdoor-Bekleidung bis hin zu speziellen Schaummitteln im Feuerwehrbereich finden sie Verwendung.
Die Vorteile.
Der große Vorteil dieser PFCs ist, dass sie Produkte schmutz- und wasserabweisend, sowie hitze- und chemikalienbeständig machen können. Dies nutzt man auch seit Jahren bei der Brandbekämpfung indem man AFFF Schaummittel erfolgreich für größere Flüssigkeitsbrände einsetzt. Hier bewirken spezielle Eigenschaften mancher PFCs, dass sich zwischen Löschschaum und brennendem Kohlenwasserstoff ein Film bildet, der gasdicht ist und die Ausbreitung der Schaumdecke beschleunigt.
Die Nachteile.
Soweit so gut, jedoch haben diese perfluorierten Chemikalien auch den großen Nachteil, dass diese Verbindungen praktisch nicht abgebaut werden, sich daher in der Nahrungskette anreichern und zudem toxische Wirkungen zeigen.
Die Alternative.
Die Alternative dazu sind „fluorfreie“ Schaummittel, wie Mehrbereichsschaummittel oder Class A Schaummittel. Diese sind zwar immer noch toxisch für Lebewesen, werden aber in der Natur vollständig abgebaut. Aus diesem Grund sind sie auch in den meisten Fällen das Mittel der Wahl.
Erst bei großen Flüssigkeitsbränden oder alkoholischen Flüssigkeitsbränden stoßen diese Schaummittel an ihre Grenzen. Hier kommt dann der fluorfreie alkoholbeständige Löschschaum ins Spiel.
Jedoch ist leider auch dieses Schaummittel nicht ohne Nachteile. Die Löschwirkung ist bei manchen Produkten deutlich schlechter als bei vergleichbaren AFFF Schäumen. Außerdem sind sie meist sehr dickflüssig (viskos), was zu Problemen bei der Zumischung führen kann.
Hier ist die Industrie gefordert, diese Produkte noch weiter zu verbessern, um in Zukunft gänzlich auf Fluorverbindungen in Löschschäumen verzichten zu können!
Rosenbauer geht hier als innovatives Unternehmen voran und führt dementsprechend bereits Produkte im Portfolio, die wegweisend für eine „Fluorfreie Zukunft“ sind. Foammaster 3F als alkoholbeständiger fluorfreier Löschschaum, der bei den verschiedensten Normtests (EN-1586, Lastfire, UL…) sehr gute Ratings erzielt und dazu mit einer Viskosität von 120 mm²/s auch noch adäquat zumischbar ist. Oder Airfoam, welcher eine wasserähnliche Viskosität besitzt, mit ICAO Level B Zulassung im Flughafenbereich eingesetzt werden kann und als weltweit erster fluorfreier Löschschaum filmbildend ist!
Guten Tag Herr Bachmaier,
vielen Dank für diese Infos, damit kann man nun arbeiten und sich ein besseres Bild machen.
Gerade durch die heutige Fluorthematik werden Kunden in Zukunft genau wissen wollen, was im Schaum enthalten ist. Antworten wie „Aus diesem Grund kann die chemische Zusammensetzung hier nicht offengelegt werden“ bedeuten für uns, dass dieses Produkt für unsere Firma nicht in Frage kommen wird. Keiner wird heute noch mal „die Katze im Sack“ kaufen und dann später ev. riskieren, aufwendige und sehr kostenintensive Sanierungen machen zu müssen,weil das tolle neue Schaummittel im Nachhinein dann wieder einen bedenklichen Stoff enthalten hat…
Hallo Herr Lauber,
alle Stoffe, die eine Auswirkung auf Umwelt oder Menschen haben, werden im Sicherheitsdatenblatt unter „Abschnitt 3: Zusammensetzung / Angaben zu Bestandteilen“ angegeben. Dieses kann ich Ihnen gerne zusenden. Vorab habe ich aber alle relevanten Stoffe hier aufgelistet:
Propylene glycol butyl ether, Sulfuric acid, mono-C8-10-alkyl esters, sodium salts, Sodium laureth sulfate, Reaction mass of C-isodecyl and C-isoundecyl sulphonatosuccinate, 1-Dodecanol, 1-Tetradecanol
Ich hoffe, ich konnte Ihre Frage damit beantwortet. Gerne können wir aber auch telefonisch (+43 732 6794-484) und oder persönlich in Kontakt treten, um dieses oder andere Themen zu Schaummitteln weiter zu diskutieren und zu vertiefen.
Mit freundlichen Grüßen,
Christian Bachmaier
Wäre interessant zuwissen, woher ihr Schaum die filmbildenen Eigenschaften den nun her hat. Fachleute sagen heute eigentlich immer noch, dass „leider“ im Moment nur Fluortenside diese Eigenschaft bringen können…
Guten Tag Herr Lauber,
Sie haben vollkommen recht, dass die allgemeine Meinung derzeit ist, dass filmbildende Eigenschaften nur durch Fluortenside zu erreichen sind. Aus diesem Grund kann die chemische Zusammensetzung hier nicht offengelegt werden, um diesen Vorteil nicht zu verlieren. Um Missverständnisse zu vermeiden: Bei den zwei im Blog vorgestellten Produkten (Airfoam, Foammaster 3F) hat nur der Airfoam (ICAO Zulassung auf Jetfuel) diese spezielle filmbildende Eigenschaft.
Mit freundlichen Grüßen,
Christian Bachmaier
Eine ungefähre Preisinformation (z. B. in %) um wieviel die Alternativen über dn Mehrbereichsschaummittel liegen wäre noch interessant.
Guten Tag Herr Wallisch,
Mehrbereichsschaum ist das günstigste verfügbare Schaummittel am Markt, hat aber auch bei Flüssigkeitsbränden die schlechteste Löschperformance. Foammaster 3F und Airfoam oder andere fluorfreie äquivalente Löschschäume sind Spezialschaummittel und sollten daher mit AFFF und AFFF alkoholbeständig verglichen werden. In diesem Vergleich sind die meisten AFFF alkoholbeständig deutlich teurer! Zur Vollständigkeit aber noch die Antwort auf Ihre Frage: alkoholbeständige fluorfreie Schaummittel kosten ca. das 3-5 fache von Mehrbereichsschaum.
Mit freundlichen Grüßen,
Christian Bachmaier
Danke für die Info!