Bereit für den Winter

Alle Jahre wieder bedarf es aufgrund der bevorstehenden Wintersaison besonderer Aufmerksamkeit betreffend der Vorbereitung von Fahrzeugen und Geräten auf die kalte Jahreszeit. Die kalten Temperaturen bringen mitunter erschwerte Einsatzbedingungen mit sich und sind daher eine Herausforderung für Einsatzkräfte, Fahrzeuge und Ausrüstung.

 

Worauf ist zu achten?

Um das Risiko zu minimieren und die Wintersaison erfolgreich zu absolvieren besteht die Möglichkeit, unter Beachtung einiger Prüfschritte vor und während der Einsätze eine ideale Vorbereitung zu treffen.

Flüssigkeiten der Fahrzeuge und Geräte

Die Kontrolle der Flüssigkeiten spielt eine wesentliche Rolle: Sind die Ölstände in Ordnung und ist das befüllte Öl für den Temperaturbereich ausgelegt? Ebenso muss sichergestellt sein, dass der Frostschutzgehalt der Kühlflüssigkeiten sowie Scheibenreinigungsmittel auf mind. -30 C° ausgelegt ist. Sollte ein UHPS mit an Board sein, so ist dieses ebenso anhand der Betriebsanleitung mit Frostschutz zu befüllen.

Kraftstoff

Bei Fahrzeugen bzw. Geräten mit Dieselkraftstoff ist darauf zu achten dass der Tankinhalt bereits auf Winterdiesel umgestellt wurde.

Fahrzeugpflege

Ist der Korrosions- sowie Unterbodenschutz des Fahrzeuges in Ordnung? Falls nein, so sollte dieser überholt werden um Korrosionsschäden durch Streusalz zu vermeiden.

Türdichtungen und Rollladenführungen sind zu reinigen und Silikon- bzw. Teflonschmierstoffen zu behandeln. Selbiges gilt auch für den Lichtmast, auch dieser sollte dementsprechend gereinigt und mit Teflonspray konserviert werden. Eine regelmäßige Kontrolle der Beleuchtung ist unumgänglich.

Bereifung

Profiltiefe und Reifendruck regelmäßig kontrollieren, ebenso ist die Bereifung auf Beschädigungen zu prüfen. Falls nötig sollten auch Schneeketten für den Ernstfall mit an Board.

Batterie

Die Fahrzeugbatterie sowie die Batterien der Geräte und Ausrüstung müssen vor Winterantritt auf den Zustand geprüft werden. Vorgehensweise ist in der Bedienungsanleitung detailliert angeführt.

Pneumatiksystem

Bei Pneumatiksystemen wie Bremsanlage und Pumpenanlage sind die Druckbehälter auf Kondenswasser zur prüfen und müssen ggf. entwässert werden. Diesen Schritt gilt es auch in regelmäßigen Abständen zu wiederholen.

Pumpenanlage entleeren

Um die feuerlöschtechnische Komponenten vor Korrosion und Frostschäden zu schützen, ist es notwendig im Winterbetrieb auf besonders sorgfältige Entleerung zu achten.

Hier sollte nach jedem Einsatz die Pumpe selbst, die komplette Verrohrung, Sauganschlüsse sowie alle Manometer entleert werden. Nicht zu vergessen ist auch die Kolbenansaugpumpe, mit welcher ein Trockensaugvorgang abschließend durchgeführt werden sollte.

Ist es nicht möglich Geräte in einem frostsicheren Bereich abzustellen so gilt es die Tankheizungen zu betreiben oder ggf. den Wassertank zur Gänze zu leeren.

 

Hubrettung

Bei Hubrettungsgeräten ist es empfehlenswert, vor der Wintersaison eine Grundreinigung sowie komplette Schmierung des gesamten Leiterparks durchzuführen um für die Wintersaison ideal vorbereitet zu sein. Die notwendige Fettspezifikation findet sich in der Betriebsanleitung des jeweiligen Fahrzeuges.

 

Rosenbauer Customer Service

Für weitere Fragen zum Thema Pflege und Wartung, bzw. für Unterstützung im Reparaturfall steht Ihnen das Rosenbauer Service-Team jederzeit zur Verfügung. Bei Bedarf können Original Rosenbauer Ersatzteile wie Batterien, Ladegeräte und andere Teile problemlos geliefert werden.