Was verstehen wir bei Rosenbauer unter „Electrified Firefighting“?

Electrified Firefighting dient uns als Überbegriff für Anwendungen im Kontext von E-Mobilität.

Electrified Firefighting

Electrified Firefighting als Überbegriff

E-Mobility“ – sprich „Elektromobilität“ – beschreibt ganz allgemein die geografische Beweglichkeit von Personen und Gütern im Raum, mithilfe elektrischer Antriebe. Die E-Mobility gilt als DER zentrale Baustein eines nachhaltigen und klimaschonenden Verkehrssystems auf Basis erneuerbarer Energien. Als Marktführer sehen wir uns in der Verantwortung durchgängig E-Mobilitätslösungen anzubieten. Wir leisten dadurch unseren Beitrag zur Nachhaltigkeit in der Mobilität.

Bei uns leistet stets ein elektrischer Antrieb (E-Drive) seine Arbeit, unabhängig von der originären Energiequelle. Mobile E-Antriebslösungen müssen gepuffert versorgt werden. Diese Funktion übernehmen Batteriespeicher. Für uns sind die batteriegespeisten elektrischen Antriebskonzepte DIE Technologie der Zukunft in der Feuerwehrbranche. Deshalb steht für uns „E-Mobility“ auch als Synonym für „Alternative Antriebskonzepte“.

Originäre Energiequelle, Batterie und E-Antrieb

Originäre Energiequelle, Batterie und E-Antrieb

Warum beschäftigt sich Rosenbauer mit „E-Mobility“?

Mit der Produkt- und Prozessgestaltung auf Basis von E-Mobility-Technologien leisten wir unseren verantwortungsvollen Beitrag zur Emissionsreduktion unter Bedacht auf höchste Funktionalität und Zuverlässigkeit. Zudem stellt der E-Antrieb die effizienteste Antriebslösung dar. Wir gestalten damit die wirkungsvollsten und auch zukunftsfähigsten Systemlösungen für die Feuerwehrbranche.

Unabhängig von der Energiebereitstellung ist der E-Antrieb DAS zentrale Element einer hocheffizienten, nachhaltigen und klimaschonenden Mobilitätslösung auf Basis erneuerbarer Energien. E-Antriebslösungen werden sich weiter etablieren und auch in Zukunft erhalten bleiben. Auch wenn sich die Energiebereitstellung weiterentwickeln wird, werden Hybridtechnologien entstehen, die jedoch auf eine E-Antriebsarchitektur zurückgreifen werden – die Vorteile überwiegen einfach. Mit Stand heute ist die Energiebereitstellung durch eine batteriebasierte Technologie die richtige, da sie aktuell nachweislich die effizienteste ist. In den kommenden Jahren werden durch intensive Forschung und Weiterentwicklung auch andere Energiesysteme (Wasserstoff, E-Fuel, …)  für die Speisung der E-Motoren in Frage kommen.

Effizienz ausgewählter Antriebstechniken

Effizienz ausgewählter Antriebstechniken (Stand Juli 2022)

Entsprechend unseren Rosenbauer-Genen denken wir stets alle Argumente umfassend durch und suchen den besten Lösungsweg für unsere Partner, für die Feuerwehren und anderen Hilfsorganisationen. Alle E-Mobility Lösungen von Rosenbauer haben den elektrischen Antrieb im Kern ihrer Überlegungen. Alle diese Lösungen emittieren weniger Lärm und CO2, bringen hervorragende Leistungsdaten und einfache Bedienung mit sich.

Vorweggenommen: Der RT (Revolutionary Technology) ist mehr als E-Mobility. Beim RT wurde ein revolutionär neu gedachtes Konzept realisiert, das zusätzlich zu den oben genannte Vorteilen der E-Mobility auch anderen Megatrends unserer Zeit nachgeht und dadurch echte Mehrwerte schafft. Erst die E-Mobility machte es möglich, dieses umfassende Konzept technisch zu realisieren – die Zeit war einfach reif.

Historie und Gegenwart der E-Mobility bei Rosenbauer

Kommunales E-Lineup auf der Interschutz 2022

Bereits heute – per Juli 2022 – können wir als Rosenbauer-Group schon eine Reihe ausgereifter E-Produkte unseren Kunden anbieten bzw. sind kurz davor:

  • RT _ die vollelektrische Revolutionary Technology
  • AT electric _ eine vollelektrische Advanced Technology
  • GW-L electric _ ein vollelektrischer Gerätewagen Logistik
  • L32A-XS electric _ eine vollelektrische Drehleiter
Kommunales E-Lineup von Rosenbauer auf der Interschutz 2022

Kommunales E-Lineup von Rosenbauer auf der Interschutz 2022 in Hannover
(AT electric, L32A-XS electric, GW-L electric, RT)

Die Wurzeln

Um die Gegenwart verstehen und die richtigen Schlüsse für die Zukunft schließen zu können, ist es notwendig die Vergangenheit zu kennen. Aus der über 150-jährigen Unternehmensgeschichte heraus haben wir bei Rosenbauer die kooperative Auseinandersetzung mit den Bedürfnissen der Feuerwehren und Einsatzorganisationen stets begleitet und unseren partnerschaftlichen Auftrag der Feuerwehren, DER Technologie- und Lösungsanbieter zu sein, stets verantwortungsvoll erfüllt. Diesem Auftrag sehen wir uns auch heute und in Zukunft weiter verantwortlich.

2011 begannen die ersten Überlegungen zu unserem elektrisch angetriebenen CFT (Concept Fire Truck), der nunmehr als Serienprodukt zum RT (Revolutionary Technology) gereift ist.

Der RT und seine historischen Wurzeln

Der RT und seine historischen Wurzeln

Bei Rosenbauer denken wir von Beginn an einen (oder mehrere) Schritte voraus und betrachten Lösungen systemisch und gesamtheitlich. Dabei tragen Einflussgrößen wie Trends, Technologieentwicklungen, gesellschaftliche und ökonomische Veränderungen maßgeblich zur Entwicklungsbeeinflussung bei.

Rosenbauer Trendmap 4.1 DE

Feuerwehr Trendmap 4.1 (Stand Juli 2022)

Kompetenzträger

Einsatzorganisationen sind auch mit Großschadensereignissen konfrontiert und müssen dafür Lösungen zur Hand bekommen, welche einem Dauerbetrieb standhalten. Dank unserem Gesamtsystemdenken haben wir auch dafür Lösungen. Speziell für die genannten Szenarien machen heute, zusätzlich zum elektrischen Batteriespeicher hinaus, chemische Energiespeichersysteme (Diesel, Benzin, E-Fuel, H2, …) Sinn. Technisch betrachtet ist ein solches System ein „Electric Back-Up Generator“. Die Häufigkeit dieser Großschadensereignisse hängt stark von der Feuerwehrorganisation und vom Einsatzgebiet ab. Mit der Berliner Kommunalfeuerwehr konnten für das Setting „Großstadt“ Erfahrungswerte gesammelt werden. Innerhalb von 13 Monaten, bei ca. 1.400 Alarmierungen, konnten ca. 90 % aller Einsätze rein elektrisch abgewickelt werden und nur in 10 % der Einsatzfälle war eine Zuschaltung des Back-Ups notwendig.

Rosenbauer ist mehr als nur Technologieführer: Rosenbauer ist Kompetenzträger was das Thema „Electrified Firefighting“ betrifft. Die Bedürfnisse der Kunden und die Funktionalität der Produkte stehen im Vordergrund. Die Technologie dient als Träger, der die Bewältigung der Herausforderungen der Zukunft ermöglicht.

Beitrag der E-Mobility zur Nachhaltigkeit

E-Mobility unterstützt generell ein nachhaltiges Leben und Wirtschaften, vor allem aber in folgenden Bereichen:

Beiträge der E-Mobilität zur Nachhaltigkeit

Beiträge der E-Mobilität zur Nachhaltigkeit

Gesellschaft

  • Unsere Erde befindet sich im Climate Change. Wir alle als Gesellschaft sind verantwortlich für unsere Zukunft. Für uns ist es selbstverständlich sich ganzheitlich mit der Zukunft und speziell mit diesem Thema zu beschäftigen.
  • Ab 2030 wird es von den Chassis-OEMs kaum mehr konventionell angetriebene Fahrgestelle zu kaufen geben. Die OEMs werden stärker standardisieren müssen, was zwangsläufig zu weiteren einschneidenden Kompromissen für Einsatzfahrzeuge (z.B. Gerätetiefraum- und Rahmenbereiche) führen wird. Durch diese Entwicklung wird es ein Umdenken zur alternativen Fahrzeugnutzung und damit in den Nutzungsstrategien der Feuerwehren geben müssen. Rosenbauer unterstützt dabei und ist jetzt schon ein Vordenker und Vorreiter.
  • E-Mobility Produkte bieten die grundsätzliche Möglichkeit auch andere elektrische Infrastruktur mit Energie zu versorgen (Vehicle-to-Grid, Netznachbildung im Einsatz). Einsatzorganisationen können auf diese Weise die Gesellschaft unterstützen und eine partielle (Versorgungs-)Sicherheit aufbauen.

Menschen und Umwelt

  • Elektrische Antriebe haben keine Rußpartikelemissionen und sind im reinen batterieelektrischen Betrieb lokal emissionsfrei.
  • Ein weiterer für den Einsatz besonders bedeutender Emissionsfaktor ist Lärm. Elektrische Antriebe sind geräuscharm und verschmutzen die Umwelt nicht zusätzlich mit Lärm. Im Einsatz ist die Mannschaft dadurch aufmerksamer, kognitiv beweglicher und kann so rascher und adäquater reagieren.
  • Elektrische Energie ist die einzige Energieform, die auch autark gewonnen werden kann. Hier denken wir in Richtung gesamtheitlicher Einsatzzentralen inkl. Photovoltaik (PV) und bidirektionalem Energiemanagement.

Ökonomie

  • Bei Elektromotoren gibt es vergleichsweise wenig bewegliche Teile. Im Betrieb entstehen dadurch weniger Vibrationen, was sie leiser und wartungsärmer macht. Dies resultiert in einer langen Lebensdauer, in hoher Verfügbarkeit der Komponenten, in längeren Serviceintervallen.
  • Elektromotoren sind im Vergleich zu herkömmlichen Motoren einfacher, weniger komplex, kompakter und kostengünstiger.
  • Elektrische Antriebe sind sparsam. Der E-Motor eröffnet die Möglichkeit beim Bremsen des Fahrzeuges die kinetische Energie in elektrische Energie umzuwandeln, die bei herkömmlichen Fahrzeugkonzepten in Form von Wärme verloren geht.
  • Elektrische Energiespeicher können zu einem großen Teil recycelt werden und verursachen damit nur geringe Rohstoffverluste, was beim Verbrennen von Fossilen nicht gegeben ist. Durch Recycling bleiben Rohstoffe im Kreislauf und können in neuen Produkten wiederverwendet werden.

Technik

  • Der E-Antrieb ist der effizienteste und robusteste Antrieb, mit geringem Wartungsaufwand – es gibt kein „besseres“ Antriebskonzept.
  • Elektrische Antriebe können fein abgestimmt und individuell geregelt werden. Kontrollierte Kraftentfaltung sorgt für geschmeidiges Fahren und ermöglicht das Anfahren auch an steilen Anstiegen mit maximalem Drehmoment. Mit einem elektrisch angetriebenen Fahrzeug „… gewinnt man jeden Ampelstart.“
  • Durch den beinahe dreifachen Wirkungsgrad von E-Motoren im Vergleich zu Diesel-Maschinen wird auch deutlich weniger Verlustwärme produziert, welche nicht mehr in das Fahrzeugumfeld abgegeben werden muss.

Welche Vorteile haben Kunden die sich (heute) ein E-Fahrzeug anschaffen?

  • Beim Kauf von Kommunalfahrzeugen fließen Großteils öffentliche Gelder. Die Politik gibt zunehmend vor, diese öffentlichen Gelder in umweltschonende Technologien zu investieren. Dies wird in Kommunen, auch aufgrund der Vorbildwirkung, immer mehr ein wichtiges Kriterium bei (öffentlichen) Investitionen. Ähnliches gilt für Flughäfen. Internationale Flughäfen haben am Boden das Ziel CO2-neutral zu werden.
  • Feuerwehrfahrzeuge werden nur alle 20-30 Jahre beschaffen. In 20-30 Jahren wird es vorwiegend E-Fahrzeuge geben. Eine Investition in E-Mobility ist eine Investition in die Zukunft.

Alle E-Fahrzeuge von Rosenbauer haben folgendes gemein:

  • Geringe CO2-Emissionen
  • Zusätzliche Sicherheit und Effektivität der Einsatzkräfte durch weniger Lärmemission
  • Hervorragende Performance bzgl. Fahrdynamik
  • Einsatzgerechte Architektur
  • Einfache Bedienung

Was wird die Zukunft bringen?

Obwohl der Blick in die Zukunft generell, aber speziell in einem so dynamischen Umfeld wie der E-Mobility, mit großer Unsicherheit behaftet ist und Entwicklungen nur schwer vorherzusehen sind, haben wir bei Rosenbauer dennoch Eckpfeiler eingeschlagen, die wir mit voller Überzeugung und Herzblut verfolgen werden:

  • Für uns sind die batteriegespeisten elektrischen Antriebskonzepte DIE maßgebliche Technologie der Zukunft in der Feuerwehrbranche.
  • Energieinhalte und ökologische Speichermedien werden sich rasch weiterentwickeln, so dass begrenzte Reichweite und Betriebsdauer der Löschmittelpumpe im E-Betrieb zukünftig kein Thema mehr sein wird.
  • Wir entwickeln unsere eigenen maßgeschneiderten Lösungen weiter und werden auch auf serienmäßigen OEM Chassis aufbauen.
  • Wir sind Kompetenzträger, haben eine klare Vision der Zukunft, verfolgen eine klare Strategie und bieten umfassende Prozess-, Produkt- und Systemlösungen an.

Weiterführende Links

Zum Thema „Electrified Firefighting“ können Sie sich auch einen Live-Vortrag ansehen, der im Rahmen der Interschutz 2022 in Hannover aufgezeichnet wurde:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Zudem finden Sie weiterführende Informationen und Links auf unserer Leitideen-Website.