„Der CL ist das Fahrzeug von Rosenbauer mit dem großen einteiligen elektrischen Rollladen!“ – Ja, das stimmt! Es ist jedoch nur eine Variante mit einer speziellen Option aus der CL Optionenliste. Der CL (Compact Line) hat noch wesentlich mehr zu bieten!
Zwei Baureihen in unterschiedlichen Ausführungen
Der Rosenbauer CL beinhaltet einen
- Kastenwagen mit bis zu 5,3 t Gesamtgewicht und einen
- LKW im Gewichtsbereich zwischen 5,3 t und 13 t. Je nach Kundenwunsch und Chassis entweder mit
- Original-Doppelkabine vom Chassishersteller oder mit
- in den Aufbau integrierter Rosenbauer Mannschaftskabine
CL ist nicht gleich CL
- TLF 800
- CL TLF10 MB Atego
- CL TLF 1000 Iveco Daily
- CL Sprinter
- CL RIV Ford
- CL MTFA
- CL KLF
- CL HLF10 MAN
- CL HLF 1 MB Sprinter
- CL HAZMAT
Klein, aber oho
Die Fahrzeugabmessungen sind sehr oft ein wichtiges Kriterium. Einerseits wegen eines bestehenden Feuerwehrhauses, welches nur eine bestimmte Größe oder ein bestimmtes Einfahrtstor hat. Andererseits, wenn es im Alarmgebiet Durchfahrten gibt, die mit Fahrzeugen über drei Metern Gesamthöhe nicht befahren werden können.
Dabei wird aber auch bei diesen kleinen Abmessungen eine ganze Menge an Ausrüstung, Wasser, Schaum und Pumpenleistung benötigt! Mit dem CL sind auf einem 13 t Chassis bis zu 6,5 t Feuerwehrtechnik zuladbar. Möglich macht dies der Aluminium-Leichtaufbau der Compact Line, der aus tragenden Sandwichpaneelen besteht und ohne einschränkende Zwischenwände und Innenprofile auskommt. Das spart Aufbaugewicht, schafft Platz und erlaubt, die Aufbaukubatur nahezu vollständig für die Beladung zu nutzen.
Die niedrige Bauform kommt aber auch der Mannschaft beim Be- und Entladung entgegen: Während sie bei größeren Fahrzeugen Auftrittsklappen besteigen muss, bieten Kompaktfahrzeuge eine komfortable Entnahme vom Boden aus.
Die Vorteile der CL Baureihe auf einen Blick
Niedrige Aufbauhöhe |
|
-> Hohe Sicherheit |
Schmale Aufbauform |
|
-> Einsatzbereiche |
Große Rollläden |
|
->Flexibilität |
Leichte Bauweise |
|
-> Kostenvorteil |
Sehr geehrter Herr Stadler,
wir planen aktuell eine Compaktes LF10, so, wie Ihr HLF10 auf CL.
Wir haben eine allgemeine Frage zu Ihrem CL-Aufbau für ein Fahrgestell auf 12t-Basis. Fals der Fahrgestellhersteller relevant sein sollte, es ist ein MAN TGL 12.250 Euro 6 als Fahrgestell angedacht.
Wir würden gerne eine 3-Teilige Schiebleiter und eine 4-Teilige Steckleiter auf einem Dachkasten verlasten.
Laut einigen Beispielfotos auf ihre Homepage, ist dies möglich. Gibt es hier etwas bei der Planung zu beachten? (z.B. unterschiedliche Aufbauten mit unterschiedlicher Dachnutzlasten?)
Gibt es Unterschiede im Aufbau z.B. im Trägersystem, (Alu, Stahl, unterschiedliche Stützennazahl, etc.), ob „nur“ eine 4-Teilige Steckleiter oder beide Leitern verlastet werden sollen?
Mit freundlichen Grüßen
Engelbert Fichte
FFw Zell (Mosel)
Sehr geehrter Herr Fichte,
wir haben Ihre Anfrage an unseren Vertriebskollegen weitergeleitet, der sich direkt mit Ihnen in Verbindung setzten wird, um die genauen Anforderungen zu besprechen.
Freundliche Grüße,
Ihr Rosenbauer Social Media Team