Die Schweiz ist unter anderem für ihre Präzision, die Qualität und ihre Berge bekannt. Diese Attribute bzw. Herausforderungen passen auch perfekt zum AT Lösch- und Rüstfahrzeug.

Die Schweizer Feuerwehren haben ein sehr hohes Qualitätsbewusstsein und der AT (Advanced Technology) kann diesen Anspruch vollends erfüllen. In der AT-Produktion in Leonding wird die vorher bestimmte Konfiguration präzise umgesetzt und in vielen Teilschritten die Qualität überprüft.

Die Ansprüche zeigen sich auch bei der Wasserabgabe. Früher waren händisch betätigte Wasserabgänge gefordert und heute müssen es oft elektrisch automatisierte Druckabgänge sein. Diese Abgänge sind mit Softöffnungen ausgestattet: so wird der Schlauch langsam gefüllt und es entstehen keine Druckschläge. Erst wenn ein minimaler Gegendruck anliegt, wird der volle Druck beaufschlagt. Diese Funktion kann manuell übersteuert werden. Die kombinierte Normal-/Hochdruckpumpe NH35, der 3.000 Liter Wasser- und 200 Liter Schaumtank sowie das Schaum-Druckzumischsystem DIGIMATIC 42 runden die Hauptausstattungen des AT ab.

Besonders in den Bergregionen sind die Feuerwehren auf eine gewisse Motorstärke vom Fahrgestell angewiesen. Hier passt der Scania mit seinem 410 PS Euro 6 Motor ideal in diese Berglandschaft.

Die Schweizer Feuerwehren schätzen die Kombination Scania und AT mit der Truppversion oder der integrierten Mannschaftskabine.

 

Technische Daten

AT Lösch- und Rüstfahrzeug für die Schweiz